Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Verölte Blenden 1.4 50mm - kleiner Reperaturbericht
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.12.2013, 10:32   #4
Revox

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
Gestern abend habe ich mich also nochmal herangesetzt. Es ist interessant, wie man nach 3 die gleichen Fehler erneut macht.

Noch ein paar Dinge die sich als Hilfreich erwiesen haben:
  • Es ist möglich die Blende zu demontieren, ohne das Objektiv von hinten freizulegen. Dann muss allerdings der Blendenhebel beim zusammenbauen genau passen. Fällt einem die Blende einmal außeinander weil man diese nicht genau eingefädelt bekommt, so hat man keine Zeit mehr gewonnen > Das Objektiv auch hinten freilegen.
  • Den inneren Springring habe ich diesmal (war auch nicht mehr verklebt!) sehr gut mit einem Feinmechanikerschraubenzieher, der eigentlich nur eine Spitze hatte, lösen können.
  • Wer das Objektiv zum ersten mal öffnet, dem fällt garantiert die Blende auseinander. Die Blendenlamellen werden an den äußeren Punkten wieder eingesetzt. Anders scheint es zunächst auch zu funktionieren, nur dass man sich damit ein 50mm F2,8 zaubert
  • Das runde Blendenplastik hat 3 Einkerbungen. Die kleinste Einkerbung muss dort liegen, wo der Blendenbetätigungsstift nach hinten geführt wird. Blendenbetätigungshebel und die kleine Einkerbung sollten beim Zusammenbau auf gleicher höhe sein. Ich hatte gestern eine andere Einkerbung erwischt und dementsprechend ließ sich die Blende nicht mehr ganz abblenden!
  • Die gesammte Blendenscheibe lässt sich sich, bevor man den Springring einsetzt im Kreis um etwa 1mm verschieben. Ich habe Sie so arritiert, dass der Blendenhebel an beiden Anschlägen etwas gleich viel Luft hat.
  • An dem Zoomgewinde muss nichts verändert werden, das kann einfach so bleiben (dann geht man auch dem oben berichteten Problem des wieder richtig Einschraubens aus dem weg)

Wer das hier ließt, der kann sichr so lange nichts mit der Anleitung anfangen, bis er sich nicht selbst an das Objektiv herangesetzt hat.

Bis alles wieder funktionierte, habe ich nebenbei eintspannt eine Tatortfolgen sehen können, also war ich diesmal schneller als vor 3 Jahren. Das wichtigste ist ruhig bleiben und sich nicht frustrieren lassen. Im schlimmsten Fall müsst ihr das Objektiv eben einsenden, ob ihr dies dann mit demontierter Blende macht, oder im Zusammengebauten Zustand. Macht sich preislich sicher nicht nicht bemerkbar.


Nach wie vor gibt es unter dem folgenden Link eine ganz gute Anleitung: http://www.pbase.com/pganzel/disasse...xxum_50mm_lens


Der Konstruktion nach, kann das Fett eigentlich gar nicht in das Blendengehäuse laufen.
http://www.pbase.com/pganzel/image/56702021
Auf diesem Foto kann man erkennen, dass die Blende in einer kammer liegt, die durch die Linse oben aufgeschraubt, abgeschlossen ist.
Das eigentliche Zoomgewinde (Scharfstellgewinde) befindet sich weit außen.
Ich vermute eher, dass das Fett (besonders, wenn es gealtert ist) enorme kriecheigenschaften mit sich bringt und unabhängig von der Objektivposition den weg überall hin findet.

Geändert von Revox (04.12.2013 um 10:52 Uhr)
Revox ist offline   Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:42 Uhr.