![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 03.12.2012
Beiträge: 1.401
|
Zitat:
50 Flügelschläge pro Sekunde - das bedeutet, dass bei einer Verschlusszeit von 1/250 s ca. ein Fünftel von einem Flügelschlag auf dem Sensor landet. Dabei beinhaltet ein Flügelschlag die Bewegung des Flügels vom obersten Punkt bis ganz nach unten und wieder nach oben. Damit "verschmiert" der Flügel also bei 1/250 s über 40% des Abstands vom höchsten bis zum tiefsten Punkt. Das ist viel... Also: Belichtungszeit kürzer. Bei 1/500 s sind das dann "nur noch" 20% der Strecke. Sogar bei 1/1000 s also noch 10%. Deswegen ist nicht die BeLICHTungszeit die Stellschraube an der man drehen sollte, sondern die BeLEUCHTungszeit. Anders gesagt: die Abbrenndauer des Blitzes. Alles weitere steht schon oben. |
|
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|