![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.158
|
Man nennt das Analhorn. Alle Schwärmerraupen (Sphingidae) haben das. Manchmal bildet es sich im letzten Raupenstadium allerdings zurück. Bei vielen Arten ist es spitz und vorstehend und die Tiere werfen bei Belästigung auch teils den Hinterleib hin und her. Es mag also durchaus der Abwehr dienen.
Die Totenkopfraupe wehrt sich aber anders. Bei Bedrohung lässt sie die beindruckenden Mandibeln hörbar klicken und beisst manchmal sogar nach dem Angreifer. Beides machen aber nicht alle Exemplare. Die Hundeschwanz-artige Ausprägung des Horns und die mit Tuberkeln bedeckte Oberfläche sind unverwechselbar und identifizieren die Raupe (es gibt mehrere Farbmorphen, die teils recht unterschiedlich wirken) immer eindeutig. Das Horn dieser Raupe ist zudem oft ein wenig klebrig. Vielleicht durch Abwehrsekrete. Die Raupen leben ja meist von giftigen Nachtschattengewächsen (ich wusste garnicht, dass Liguster und Flieder auch genommen werden). Wer weiss, vielleicht sezerniert das Horn ja Solanin oder so was (habe ich aber jetzt nicht recherchiert, reine Hypothese). Viele Grüße Ingo Schönes Exemplar übrigens? Eigenzucht oder gekaufte Eier? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
|
Also doch quasi wieder ein Hund als Haustier!
![]()
__________________
"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber haben nicht den gleichen Horizont." (Mark Twain) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.01.2013
Ort: Markt Taschendorf
Beiträge: 628
|
Ein tolles Foto ! Deine Makros machen wirklich Freude!
__________________
Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.01.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 620
|
Hallo Hennes,
wieso denn das??? Kein Vergleich: bellt nicht (erwachsen nur ein wenig), kostet keine Steuer oder Versicherung, man ist nur begrenzte Zeit in der Verantwortung, kein Gassi gehen notwendig, und und und Grüße Bernd
__________________
www.bkmakro.de - Kleines ganz Gross |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.954
|
Er meinte sicher das er mit dem Schwanz wedeln kann.
![]() Frank
__________________
Bye Frank Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel. Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
|
Genau.
![]()
__________________
"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber haben nicht den gleichen Horizont." (Mark Twain) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.01.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 620
|
Zitat:
danke für die ausführlich Beantwortung. Hätte ich nicht besser machen können. Die Eier hat mir ein Entomologe aus Marokko mitgebracht. Die Aufzucht macht viel Freude und es sind "schöne" Raupen, das finden sogar andere, die sonst zu Raupen nur "iiih) sagen. Inzwischen sind sie bereits so um die 10 cm lang und fressen ordentlich. Interessant für mich war auch, daß die jungen Raupen weder Kartoffelkraut noch Tabak angenommen haben, was immer als Standardnahrung in der Literatur steht. Mit der Mischung aus Liguster und Flieder (davon gibt es ja genug) gedeihen sie prächtig. Ein größeres Terrarium ist auch bereits vorbereitet, damit sie sich demnächst in Ruhe verpuppen können. Das geschieht in loser Erde, in die die Raupen sich einbohren, darin einen Hohlraum schaffen und sich dann verpuppen. Nach ein paar Wochen kommen dann die fertigen Falter heraus - gehe ich jedenfalls von aus. Grüsse Bernd
__________________
www.bkmakro.de - Kleines ganz Gross |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.01.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 620
|
Zitat:
danke für die ausführlich Beantwortung. Hätte ich nicht besser machen können. Die Eier hat mir ein Entomologe aus Marokko mitgebracht. Die Aufzucht macht viel Freude und es sind "schöne" Raupen, das finden sogar andere, die sonst zu Raupen nur "iiih" sagen. Inzwischen sind sie bereits so um die 10 cm lang und fressen ordentlich. Interessant für mich war auch, daß die jungen Raupen weder Kartoffelkraut noch Tabak angenommen haben, was immer als Standardnahrung in der Literatur steht. Mit der Mischung aus Liguster und Flieder (davon gibt es ja genug) gedeihen sie prächtig. Ein größeres Terrarium ist auch bereits vorbereitet, damit sie sich demnächst in Ruhe verpuppen können. Das geschieht in loser Erde, in die die Raupen sich einbohren, darin einen Hohlraum schaffen und sich dann verpuppen. Nach ein paar Wochen kommen dann die fertigen Falter heraus - gehe ich jedenfalls von aus. Grüsse Bernd
__________________
www.bkmakro.de - Kleines ganz Gross |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|