Zitat:
Zitat von leministredupoudre
das hat doch nichts mit open- oder closed-source zu tun, wenn Anbieter Daten weitergeben oder Zugriffe auf diese Daten zulassen. Das ist doch für die NSA gerade das schöne an der Sache, dass sie nicht mühsam jedes pieselige Endgerät überwachen muss und dabei ertappt wird, sondern die Daten schön aggregiert und aufbereitet vom jeweiligen Anbieter zur Verfügung gestellt bekommt. Ob das beim Anbieter auf open-source läuft oder nicht ist doch wurscht. Im Gegenteil, sowohl Facebook, als auch Google stellen einen Großteil ihrer entwickelten Software wieder als open-source zur Verfügung.
|
Wenn du den Artikel oben liest, dass 1000de Firmen dabei mitmachen, würde ich mal nicht ausschließen, dass sie nicht nur die Lücken der NSA melden statt sie zu schließen, sondern auch dass sie gleich die passenden Backdoors implementieren oder die Pläne gleich mir ihrer Software weiterleiten.
Bei open source kannst solchen Verdacht überprüfen, bei closed source erst wenn die Daten Beine bekommen. Und dann kann die Firma behaupten, dass du dir halt einen Virus eingegangen hast.
In dieser Situation halte ich SW von amerikanischen Firmen als potentiell kompromittiert.