Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Video mit α (alpha) » α65: Welche SLT, Bridge oder Camcorder
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.04.2013, 09:49   #21
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von mrrondi Beitrag anzeigen
Und das für Urlaubsvideos ???
Hallo,

es wude auf den Punkt externes Mikro hingewiesen, daruf bezog sich meine Anmerkung zum Audiorekorder.

Eigentlich wllte ich hier gar nicht veilsc hribene, weil die Vorgabe des Tehmenerstellers unrealistisch sind. Eine Digicam die 10 Jahre halten soll und alles beherrscht...

Zitat:
Wie wichtig sind der Vollmodus 50p für gute Videos und ist die 50i-Technik der A58 zukunftssicher?
50p ist wichtig für eine flüssigere Darstellung von Bewegung im Bild. Für normale Urlaubsviedeos ist das aber nicht notwendig. Das Format 1080p50 erzeugt zudem einen sehr großen Datenstrom. Mein bevorzugtes Format 720p50 als guter Kompromiß zwischen Datenvolumen und flüssiger Darstellung wird von Sony nicht als Option in seinen Cams angeboten.

Zitat:
Sind die Videos mit den SLTs besser als mit Camcordern um 500 €?
Wenn der Filmer nicht bewusst die Möglichkiten des größeren Chips der SLTs ausnützt eher schlechter. Die Camcorder sind videodoptimert, steuern die Verschlusszeiten automatisch videogerechter mit Graufiltern, die AF-Funktion ist durch den kleinern Sensor treffsicherer, der Bildstabilistator beim Filmen effektiver ... und gleichen so die Nachteile des kleineren Sensors meistens mehr als aus. Ausnahme z.B.: Aufnahmen bei sehr wenig Licht vom Stativ.

Zitat:
Handling beim Viedeofilmen?
Das Handling von Videokamera emfpidne ich dem einer SLt mit Klappdisplay gleichwertig, bei Camcordern vermisse ich meistens den Sucher, weil ich oft im hellen filme.

Zitat:
Muss man alles nachbearbeiten oder kann man es sich auch so im Fernseher anschauen?
Wenn der Fernseher einen passenden Eingang hat kann man direkt von der SLT auf den Fernseher ausgeben. HMDI ist heute Standard.

Zitat:
Lassen sich die Filme auch noch mit einem Röhrenfernseher anschauen?
Warum dann der ganze Aufwand?

Anhand der Fragen rate ich von deiner SLT zum Filmen ab. Ich habe (wie mrrondi anscheinend auch) dass der Themenersteller meint, mit der Technik der SLTs würde filmen einfach sein. Das ist aber nicht so. Ich habe mir als Zwitter die A55 gekauft und nutze sie nur noch zum Fotografieren. Beim Filmen gibt es zu viel zu beachten (AF pumpt sichtbar bei bestimmten Motiven, überhitzt schnell, Mikrofonausteuerung ist schlecht, wenn es hell ist ist die Verschlusszeit zu kurz, kurzum wenn ich filmen will nehem ich dafür andere Geräte).

Um ab und an Urlaubsfilme und ähnliches zu drehen sind Camcorder viel einfacher zu beherrschen und liefern ohne dass man beim Filmen viel beachten muss gute Ergebnisse.

Wenn der Fokus auf Filmen liegt dann Camcorder, wenn es unbedingt ein Zwitter sein soll eine gute Bridge wie die FZ200.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.04.2013, 10:02   #22
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von fotogen Beitrag anzeigen
Ich stelle es mir praktischer vor, Bild und Ton sofort synchron zu haben. Wie geht man diesbezüglich mit dem externen Rekorder um? Nimmt man eine Klappe ins Bild, die man zuknallt und so die audio- und video- Spur später synchron zusammenführen kann?
Gute Schnittprogramme wie Adobe Premiere Pro können das automatisch, Audiospuren reinkopieren und zusammenführen lassen... Dann sind Video- und Audiospuren miteinander verbunden. Es geht aber auch von Hand recht schnell anhand der Waveformen, wobei ein kurzes, scharfes Geräusch hilft (Husten, Taktstockschlagen...).

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2013, 10:05   #23
fotogen
 
 
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen

Gute Schnittprogramme wie Adobe Premiere Pro können das automatisch, Audiospuren reinkopieren und zusammenführen lassen... Dann sind Video- und Audiospuren miteinander verbunden. Es geht aber auch von Hand recht schnell anhand der Waveformen, wobei ein kurzes, scharfes Geräusch hilft (Husten, Taktstockschlagen...).

Hans
Wie, das geht vollautomatisch lippensynchron?
__________________
Allzeit gut Licht, Markus
fotogen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2013, 10:22   #24
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Bei Konzerten oder so mußt eh immer mit ext. Audio arbeiten. Professionell macht man es mit einem einheitlichen Zeitcode und min. 2 Kameras. Dann hast durchgehend Bild und Ton. Sonst halt mit 2 Kameras und manuellem Zusammenführen.

Einer der Gründe, warum ich nicht mehr filme. Allein ist das nicht zu handeln.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2013, 10:24   #25
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Hallo,

ich brauche natürlich den Orignalton des interen Mikros (das kann aber schlecht sein wie z.B. bei meiner A55 regelmäßig beiem Wechsel von leise auf laut kurz übersteuert). Synchronisiert werden dann die Tonspuren. Die Lippensynchronisation ist dann so gut oder schlecht wie bei der Spur des internen Mikros.

Ich denke das Thema Ton führt hier zu weit vom Thema weg.

Zitat:
Einer der Gründe, warum ich nicht mehr filme. Allein ist das nicht zu handeln.
Weil meine Ansprüche an meine Flime und der Aufwand diese zu befriedigen expotentiell dazu gestiegen sind filme ich aktuell auch nicht mehr bzw. nur noch zu dokumentarischen Zwecken und dafür reicht mir die Qualität meiner TZ7.

Hans

Geändert von ha_ru (04.04.2013 um 10:28 Uhr)
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.04.2013, 11:06   #26
mrrondi
 
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
Weiss ja ned was des werden soll aber des is ja ein Witz mit Rundlauf !
Der TO will doch gar kein externes MICRO oder ?

Premiere PRO und einen Röhren+TV ??

Software kostet mehr als neuer TV und Kamera zusammen !!!

Wo soll das den bitte hinführen ?
mrrondi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2013, 12:53   #27
fotogen
 
 
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
Zitat:
Zitat von mrrondi Beitrag anzeigen
Weiss ja ned was des werden soll aber des is ja ein Witz mit Rundlauf !
Der TO will doch gar kein externes MICRO oder ?

Premiere PRO und einen Röhren+TV ??

Software kostet mehr als neuer TV und Kamera zusammen !!!

Wo soll das den bitte hinführen ?
Stimmt, es sollte sich idealerweise alles in sinnvollen Relationen abspielen. Deshalb habe ich mir auch nie den großen photoshop gekauft. ;-)

Nachdem ich im anderen thread gelernt habe, dass RTL mit einer cybershot HX5 gedrehte Reportagen ausstrahlt, sehe ich das alles noch entspannter. Wobei mich das ehrlich gesagt nun doch nicht sonderlich wundert, wenn man sich vor Augen führt, in welch unterirdisch schlechter technischen Qualität so manche RTL Samstagsabendshow am Ende der Kette beim Konsumenten auf dem TV ankommt.
__________________
Allzeit gut Licht, Markus
fotogen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2013, 13:12   #28
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Hallo,

mein Sohn nimmt dazu audacity (ist Freeware) und erledigt das in einer Minute. Ich weiß aber nicht ob automatisch oder von Hand. Keine Ahnung warum ihr Euch daran so aufhängt, ich wollte nur klarstellen, dass zwei Tonspuren zu synchronisieren heute kein Hexenwerk mehr ist.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2013, 13:14   #29
fotogen
 
 
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
Hallo,

mein Sohn nimmt dazu audacity (ist Freeware) und erledigt das in einer Minute. Ich weiß aber nicht ob automatisch oder von Hand. Keine Ahnung warum ihr Euch daran so aufhängt, ich wollte nur klarstellen, dass zwei Tonspuren zu synchronisieren heute kein Hexenwerk mehr ist.

Hans
So habe ich den Punkt auch verstanden. Danke für die Erklärung.
__________________
Allzeit gut Licht, Markus
fotogen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2013, 14:32   #30
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Hi,

ich bin froh endlich wieder eine Videokamera dabei zu haben, wenn ich mit meinem Fotoapperat unterwegs bin. Das war der Grund für die A65; sonst hätte es auch eine gebaruchte A700 getan oder was von der Konkurrenz.

Das mit den AF-Geräuschen ist jetzt gar nicht mal so schlimm, wie ich am Anfang dachte und tut es für Urlaubsvideo alle mal.
Habe hier zwei Videos mit dem alten Minolta AF24-85.

Das größte Problem ist, dass der AF nur mit Offenblende oder F3.5 funktioniert und somit schon eine Einschränkung bei der Schärfentiefe darstellt. Das muss man IMMER berücksichtige und das ist ein großer Unterschied zu den kleineren Sensoren.
Bedeutet, die Nutzung der SLT für Video ist eher komplizierter, als einfacher.

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Video mit α (alpha) » α65: Welche SLT, Bridge oder Camcorder

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:49 Uhr.