![]() |
Welche SLT, Bridge oder Camcorder
Hallo,
da unser Camcorder schon einige Zeit kaputt ist brauchen wir neues für Videos. Ausgangssituation: Sony A300 und viele Min-AF-Linsen, Panasonic FZ7, Min9xi und Minolta MF (schon lange nicht mehr genutzt). Anforderung: Gute Videos sowie Bilder und Gerät soll ca. 10(+) Jahre seinen Dienst tun (Familie, Natur, Tierfilme, Urlaub und was sonst noch alles kommt). ZUKUNFTSSICHER für einige Jahre. Vorauswahl waren SLT A65, SLT A57 und Panasonic FZ200. Meine Frau hat lieber die A300 als die Panasonic, daher gibt es eine Tendenz zu den SLTs. Leider scheint die A57 schon abverkauft zu sein und es stellt sich die Frage ob SLT58, SLT65 oder doch eine Bridge? Wie wichtig sind der Vollmodus 50p für gute Videos und ist die 50i-Technik der A58 zukunftssicher? Sind die Videos mit den SLTs besser als mit Camcordern um 500 €? Handling beim Viedeofilmen? Muss man alles nachbearbeiten oder kann man es sich auch so im Fernseher anschauen? Lassen sich die Filme auch noch mit einem Röhrenfernseher anschauen? Die SLT-A77 kommt definitiv nicht in Frage, denn Preis ist zu hoch und ist zu schwer. Eure Erfahrungen und Ratschläge wären sehr nett. Viele Grüße Theo |
Wenn dir eine Bridge oder ein Camcorder für Bilder & Filme reichen, dann könntest Du auch eine Einsteiger SLT nehmen. Die ist günstiger als eine SLT65 bringt aber eine bessere Bildqualität als eine Bridge oder Camcorder - beim Fotografieren.
Zukunftsicher wird keine sein, aber sie werden sicher alle lange halten! Die Zeit ist im Elektronikbereich einfach zu schnell lebig ;) Zum Filmen kann ich dir nichts sagen, da ich das bisher noch nicht gemacht hab. Wenn Du das Gerät an deinen Röhrenfernseher anschließen kannst, dann kannst Du darauf auch Bilder / Videos angucken. Natürlich wäre dann die HD-Qualität nutzlos. |
Es läuft gerade ein Parallelthread, in dem die Videoqualität der A57 nicht so gut wegkommt. Diese Kamera fällt sicherheitshalber schon mal aus der Betrachtung raus, wenn die Kamera speziell wegen Video angeschafft werden soll. ( soll heissen, ich würde das in der Situation so sehen).
habt Ihr schon mal an ein NEX kit gedacht? |
Zitat:
In wie weit die Sensorerhitzung bei der 65 ein Thema ist, weiss ich nicht. Bei der NEX-5n ist kaum mehr als 15 Minuten am Stück möglich. Das empfinde ich schon als herbe Einschränkung. |
Das mag eine Einschränkung sein aber filmt man wirklich permanent länger als 15 Minuten am Stück?
Ich kenn mich damit nicht aus, aber bei Leuten die ich kenne werden meist nur kurze Sequenzen gefilmt. Abgesehen davon ist eine SLT oder NEX in erster Linie eine (Foto)Kamera. |
Bei der Entscheidung zwischen APS-C Kamera und Camcorder sollte man sich klar machen, dass die Camcorder ein vergleichsweise WINZIG kleinen Sensor haben.
Warum ist das so? Die Dinger sind ja ähnlich teuer... Wegen der Schärfentiefe! (Glaube ich zumindest *g*) Die Sony SLTs verwenden im Videomodus auch noch ziemlich offene Blende, damit genug Licht für den AF bleibt. Dieser ist für Fotos gut geeignet, aber bei Video hat man ja nicht nur das fertig fokussierte Bild im Kasten, sondern auch den ganzen Weg dahin - also immer, wenn dir der Fokuspunkt vom Hauptmotiv runter rutscht, fokussiert die Kamera schön auf den Hintergrund und durch den großen Sensor verschwindet dein Motiv richtig schön in der Unschärfe. Für künstlerische Aufnahmen bietet dir das natürlich auch die Möglichkeit des bewussten Spiels mit der Schärfentiefe, aber für das normale Homevideo des Nachwuchses ist das eher ungeeignet. Das passiert dir bei Camcordern bei weitem nicht in dem Ausmaß - wegen dem Mini-Sensor fällt es oft gar nicht auf, wenn der Fokus zwischendurch mal nicht richtig sitzt. Also mein Fazit wäre - wenn du explizit nach ner Video-Kamera suchst, dann kauf auch eine. Mit dem Videomodus einer Fotokamera wirst du wegen oben angesprochener Problematik viel mehr Aufwand für gelungene Aufnahmen treiben müssen. Viele Grüße, Martin |
Zitat:
Länger als 15 Minuten braucht man zwar nicht jeden Tag, aber wenn man es braucht, dann braucht man es. Solch ein Nutzen kann nicht mit täglicher Nutzung verglichen werden. Beispielsweise bei sportlichen Wettkämpfen oder auf einer Party mit Freunden oder bei Musikveranstaltungen oder oder. Ich bin jedenfalls froh über diese Möglichkeit. Natürlich geht es mir nur um einfache Erinnerungen als Heimvideo Aufnahmen. Wer professionell filmt, geht da logisch anders ran. |
Zitat:
Aber schön, wenn die A65 "endlos" durchhält. Zitat:
Ich bin öfter bei Konzerten zugange.... Da ist es manchmal schon recht ärgerlich wenn man 2 oder 3 Stücke nacheinander aufnehmen will und trotz Ausschalten zwischendurch es beim 3. Stück mittendrin eine Temperaturwarnung gibt und 30s später die Zwangsabschaltung. Da kommt der A65 sicher auch das grössere Gehäuse für bessere Wärmeabfuhr zugute. |
Moin,
naja, die 30-Minuten-Grenze haben die Fotocams ja alle wegen irgendwelcher politischen Sachen, das hat ja erstmal mit der Technik als Solcher nix zu tun. Bei Kameras, die zu Überhitzung neigen, würde ich halt zum Stativ oder Regal oder whatever raten. Aber ich hätte sowieso keine Lust, eine DSLR 30 Minuten am Stück still in der Hand halten zu müssen. Das artet ja in Streß aus... ;) Meine Erfahrung nach Olympus E-P1, Nikon V1, E-PM1, Panasonic G2 und nicht im Detail gezählte weitere Kameras: Mit den Sony SLT macht man auch im Videobereich erstmal nix falsch. Egal welche. Wichtig sind vor Allem die Objektive... :) |
Hallo Theo!
Filmen mit APS-C ist eine eigene Sache. Dunkle Keller sind kein Thema mehr, und man kann den Follow Fokus einsetzen. Die A77 ist im 50 p Modus sehr gut, nur cropt sie dann stark. Die Nex 5n ist super, wird aber schnell heiß, ca. 10 min. bei mir, dann kommt die Spaßbremse. Die 55er war aber viel schlimmer. Die Fähigkeiten der Cams sind sensationell. Ich rate Dir aber zur RX 100. Diese Edelkompakte vereint vieles. Schau Dir auf Y-Tube die Videos an. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:22 Uhr. |