![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 03.07.2009
Beiträge: 512
|
Zitat:
An der Komprimierung allein kann es m.E. eher nicht liegen, denn das Material was man mit AVCHD 2.0 erhält ist rein von der Komprimierung besser als das was man per Sat-TV als HD im MPEG4 präsentiert bekommt. Die Nörgelei über den AVCHD-Codec der Videofreaks kann ich hier also nicht wirklich nachvollziehen, zumal man die Videos doch schon lieber am heimischen HD-TV/Projektor betrachtet und nicht am PC-Monitor. Geändert von celle (03.04.2013 um 18:00 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 18.12.2009
Ort: Emsland
Beiträge: 202
|
OK, dieser sehr informative Thread hat ja nach anfänglichem 'das kann nicht sein' doch noch die Kurve gekriegt und bietet sehr viel spannendes Wissen.
Als Besitzer einer A37 frage ich mich nun, wie ich denn das Ergebnis so verbessern kann, dass ich bei einem Weitwinkel-Schwenk über sich bewegendem Blattwerk beim späteren Ansehen keine Augenkrebs bekomme. Meine bisherigen Aufnahmen habe ich am PC sofort gelöscht und bei der nächsten Tour meine kleine Ixus für die Video-Aufnahmen verwendet. Was ich aus den Postings bis hier mitnehmen konnte war: 1. Schärfe so weit herunterregeln, wie es geht 2. oder den Portrait-Modus für Filmaufnahme verwenden 3. und gerne auch ein unscharfes Objektiv verwenden. Gibts in Sachen Nachbearbeitung noch Tipps, wie dieses 'krisseln' entfernt werden könnte? Grüße J. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |||||
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Ich habe mir zwischenzeitlich lumests MTS-Material der A57 angeschaut. Das ist wirklich ziemlich gruslig. Ich muss mal schauen ob ich die Tage mal eine Gelegenheit finde sowas mit der A77 nachzustellen.
Zitat:
![]() ![]() Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Geändert von Neonsquare (03.04.2013 um 23:28 Uhr) |
|||||
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|