![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#131 | |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zitat:
A = be/genutzte Sensorfläche. 0,889 * A = 1,125 * A => A = 0 So einen Sensor braucht man nun wirklich nicht. ![]() Spaß beiseite: Für einen quadratischen Sensor 36mm x 36mm braucht man auf jeden Fall Objektive mit einem Bildkreis von mindestens 50,91mm Durchmesser., was deutlich mehr als die 43,27mm bei Kleinbild sind.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#132 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
|
Zitat:
Geändert von aidualk (11.12.2012 um 22:10 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#133 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Ich habe das eh schon x-mal geschrieben, aber die gängen Formaten für Quadrat waren so an die 28*28. Und wenn man eine 36*36 und dann nur jeweils 24*36 nutzt, kostet der natürlich quadratisch zum Flächenzuwachs, also so um das Doppelte.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#134 |
Registriert seit: 15.10.2012
Beiträge: 353
|
quadratisch, praktisch
Wie schnell kann ein rein elektronischer Verschluss sein im Verlgeich zu einem mechanischen Zentralverschluss?
Und die Nutzfläche HF+QF: 36x36 - 4x6x6 = 1296 - 144 = 1152 [mm²] 1296 / 1152 = 1,125 d.h. 112,5%, Kehrwert 88,88...% Das ist die konsekutive Nutzung. Die einzelne ist natürlich 66,66...% bzw. 150% |
![]() |
![]() |
![]() |
#135 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
|
Zitat:
Ein Schlitzverschluss könnte theoretisch beinahe unendlich schnell sein. Eine Frage der Schlitzbreite. Minolta hatte schon 1/12000 sec. in der alten 9er Serie gehabt. Ich hab keine Ahnung wie schnell ein elektronischer geht, aber ich denke dass es kaum ähnlich schnell möglich ist, eine Ladung zu löschen und/oder wieder einzustellen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#136 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#137 |
Registriert seit: 25.02.2012
Ort: Endingen am Kaiserstuhl
Beiträge: 519
|
![]()
Meine unmaßgebliche Meinung: Wenn Sony tatsächlich auf die Idee käme, den A-Mount abzuschaffen, würden sie sich selber ins Knie schießen und über kurz oder lang Millionen von Usern verlieren .... der Umstieg wäre wirtschaftlich noch um einiges tödlicher als damals der bei Canon von EF auf EOS. Und welcher Profi will schon jahrelang mit einer Alpha 99 und ADAPTER arbeiten, nur um weiter aktuelle Objektive zu nutzen? Außerdem schint mir der A-Mount von der Dimensionierung und vom Elektronik-Potiental SEHR langfristig und zukunftssicher konzipiert zu sein .... aber vielleicht ist das natürlich auch alles nur frommes Wunschdenken ... who knows?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#138 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
|
Es geht nicht darum A-Mount abzuschaffen. Sony ist auch nicht wirklich an 'Profis' interessiert. Erstmal geht es hier ums VF.
Es scheinen aber einfach die NEX / E-Mount Kameras besser am Markt zu laufen als die A-Mount, logische (und auch technische) Konsequenz folgt auf dem Fusse. Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#139 |
Registriert seit: 15.10.2012
Beiträge: 353
|
quadratisch, praktisch 2
@mriegelhofer + @interessierte
das nutzbare quadratische Format von VF-Objektiven ist 30,6mm, je nach Vignettierung also ca. 30...33mm, das dürfte wohl einen quadratischen Sensor interessant machen! Wichtig sind die nutzbaren Formate: 24x36, 36x24, 30x30, evtl. sogar 33x33, je nach Objektiv, und kleinere. @Beho Da nutzt So eine Zahl wie BeHo sie nennt, 50,91mm Bildkreisdurchmesser, wenig. Geändert von renus (12.12.2012 um 00:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#140 | |
Registriert seit: 15.10.2012
Beiträge: 353
|
Zitat:
1. die Belichtungszeit (=:"Zeit1"), das ist die Öffnungszeit (Expositionszeit) für jeden einzelnen Bildpunkt, diese Zeit stellt man an der Kamera ein; 2. die Gesamtzeit (=:"Zeit2"), die ein Verschluss braucht, um die gesamte Bildfläche zu belichten, dies ist die kürzeste Blitzsynchronisationszeit bei schlitzverschlüssen. Beim Zentralverschluss ist Zeit1=Zeit2, die kürzeste Blitzsynchonisationszeit ist die Zeit, die der Z-Verschluss braucht, um von der Öffnungsbewegung in die Schließbewegung umzuschalten. Beim Schlitzverschluss ist i.A. Zeit1‹›Zeit2, sogar Zeit2››Zeit1. Deswegen ist es für Mittelformatkameras (bzw. deren Objektive) wichtig Zentraverschlüsse zu haben, damit die Zeit2 nicht durch die "langsamen" Schlitzverschlüsse unbrauchbar lang wird. Beim elektronischen Verschluss ist es ähnlich wie beim Schlitzverschluss: es kommt auf die Zeit2(›Zeit1) an; diese hängt rein vom Entwicklungstand der Sensorelektronik (Auslesegeschwindigkeit der Daten ~Zeit1) an, wie "Klaudia" richtig schreibt. Wie weit SONY u.a. Hersteller mit der Entwicklung dieser Elektronik ist, kann hier nur spekuliert werden. Das könnten uns anwesende Elektrotechnik/Elektronik-Ingenieure eher sagen. Geändert von renus (11.12.2012 um 23:48 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|