Zitat:
Zitat von dey
Das ist physiologisch jetzt aber völliger nonsens.  Aber das hast du gewusst und wolltest uns nur testen
Aber achtet mal darauf: es rauscht wirklich.
An eine Signalverstärkung glaube ich jetzt nicht. Aber der Signal-Rausch-Abstand ändert sich ja auch, wenn sie nur ein parameter ändert: die Signalstärke.
Oder die äußeren SW-Rezeptoren haben tatsächlich eine derart andere Empfindlichkeit, dass das mit der Signalverstärkung höherer ISO zu vergleichen ist.
bydey
|
Sagen wir mal so: Der innere Zapfensensor ist farbfähig, detailverliebt, langsam und wenig lichtempfindlich. Wenn genügend Licht da ist, knipst er den äußeren Stäbchensensor mow aus. Der äußere Stäbchensensor ist monochrom, schlecht bei Details, aber gut bei der Bewegungsdetektion, hat viel mehr ISO als das Zentrum und ist daher blendempfindlich (deshalb ist Hemmung durch die Zapfen bei viel Licht notwendig. Leute mit angeborener Achromatopsie (ohne Zapfen und damit auch ohne die Hemmung) sehen nicht nur unscharf und monochrom, sondern müssen auch ständig Sonnenbrillen aufhaben).
Wäre doch eine schöne Vorlage für einen Hybridsensor ... aber die nachgeschaltete Signalverarbeitung muss man auch erstmal hinkriegen.
bellerophon