![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.673
|
Zitat:
Ich mag es sehr, dass ich mich nicht auf Tele- oder Weitwinkelmotive konzentrieren muss, sondern den ganzen Bereich mit einem Objektiv abdecken kann. Entspannteres Fotografieren gibt es kaum, denn bei den meisten Fototouren nehme ich keine Tasche mit. Die Nahgrenze liegt durchgehend bei 45 cm. Das erlaubt die formatfüllende Aufnahme eines kreditkartengroßen Motivs. Wenn ich nicht gerade auf Makrotour bin, reicht mir das völlig aus. Weitwinkel- und Telebereich sind gut bedient. Falls der Winkel nicht ganz reicht, gibt's entweder ein Schwenkpanorama oder ein manuell zusammengesetztes aus 2 oder mehr Bildern. Ich habe neulich Teleaufnahmen mit einem andern Objektiv gemacht (Sony 70-300G), die sind trotz besserer Optik auch nicht so richtig scharf geworden, weil die Schärfeebene bei 300 mm auch bei größerer Entfernung nur winzig ist, und weil ich sie durch Unachtsamkeit auch noch verwackelt habe. Bei zu langen Belichtungszeiten nützt die beste Optik nichts. Um scharfe Tele-Aufnahmen zu bekommen, gilt es nicht unbedingt, ein besseres Objektiv zu benutzen, sondern möglichst mit Stativ zu arbeiten. Auf diese Weise kann man das 18-250 ziemlich weit ausreizen, bis man an die Grenzen stößt. Bei lichtstarken Objektiven (z.B. 135/1,8 oder 300/2,8 ist das ein anderes Thema, aber Du willst ja in einem gewissen Preisrahmen bleiben). Ein kleiner Nachteil der Superzooms ist, dass der Zoom sich bei hängender Kamera gerne selbstständig macht. Dieses Verhalten hat mich jedoch nie wirklich gestört. Wie bei jedem Zoom, verzeichnet das Superzoom im Weitwinkelbereich tonnenförmig, bei ca. 35 mm fast gar nicht, und im Telebereich kissenförmig. Wenn tatsächlich gerade Linien wichtig sind, entzerre ich sie per EBV, oder ich verwende eine Festbrennweite.
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|