![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
klar kann man diskutieren.
Nur einige Fakten ziehen sich durch alle Tests. Im Center etwa gleich, in den Ecken 2/35 schlechter und Mid besser. Auf Crop müßte damit das 2/35 generellbei gleicher Blende besser sein. Ich habe keinen Test so interpretiert, dass einmal das und ein andermal das andere besser war. Bis auf einzelne Ungereimtheiten ist der Trend schon gleich. Allerdings sind Exemplarstreuung ein Thema, der Unterschied Sony/Minolta spielt genauso eine Rolle. Sony tendiert z.B. beim 50er dazu, in der Mitte auf höhere Auflösung auf Kosten der Ecken zu gehen. Das könnte beim 1,4/35 natürlich genau den Effekt hervorrufen. Andererseits sind beide auf hohem Niveau, und wer die 1,4 braucht (ob scharf im Eck oder unscharf) hat eh keine Wahl. Und wenn 2 ausreichend ist (wobei 2 ist an VF schon grenzwertig), wird man sich sinnvollerweise wohl eher für das doch deutlich günstigere 2/35 entscheiden. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Und dann schau dir nochmal deine paar mickrigen Ausschnitte an und erzähl mir was über die Leistung von Objektiven - meiner Objektive, die ich nicht nur ausführlich verglichen, sondern auch in der Praxis verwendet habe. Tests sind schön und gut, aber jeder der sowas mal gemacht hat, kennt a) die Unterschiede zwischen der Praxis und solchen Tests und b) die Ausreißer, die immer mal wieder vorkommen - ganz oft testet man z.B. nicht wirklich die Objektive, sondern nur den AF oder den Testaufbau. Sowas wirklich sauber zu machen ist extrem schwierig. Deswegen meine Warnung, solche Tests zu absolut zu lesen. Zitat:
Zitat:
Und welche Wahl "sinnvoller" ist, ist halt die Frage. Für mich war die Wahl des 35 /1,4 sinnvoll(er), obwohl ich nichtmal soo scharf auf f1,4 bei 35mm war (das war zwar auch ein Faktor, aber nur einer von mehreren). Ein Faktor war z.B. auch, daß sich das 35 /2 viel einfacher verkaufen lässt: da sind ja alle scharf drauf und zahlen irre Preise. Meine 35 /2 hatte ich alle nach 'ner Stunde oder so weg. Mein 35 /1,4 ist nicht mehr das Schönste und das hat dann die Entscheidung "welches behalten, welches verkaufen" mit beeinflusst. Wesentlich entscheidender waren aber die fotografischen Tests vorher und die sind in meinem Fall halt so ausgefallen wie beschrieben und da können Kurt Munger oder Stevemark sich meinetwegen auf den Kopf stellen.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (13.03.2012 um 23:11 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 21.03.2006
Ort: Österreich
Beiträge: 366
|
Ich besitze als reiner Minolta-AF-Vitrinen-Sammler folgende Versionen des Minolta AF 35mm-Objektives:
* Minolta AF 35mm/1.4 ( 1. Version ) * Minolta AF 35mm/1.4 ( 2. Version ) * Minolta AF 35mm/2.0 ( 1. Version ) * Minolta AF 35mm/2.0 ( 2. Version ) und habe erst unlängst „akribische“ Tests innerhalb der 1. Version ausgeführt, also Minolta AF 35mm/1.4 ( 1. Version ) vs Minolta AF 35mm/2.0 ( 1. Version ) Der Testaufbau war wie folgt: * völlig symetrisch gebaute Kirche bestehend aus symetrischen Ziegeln * Kirche planparallel zu DSLR-A900-Sensor in X-Ebene und Y-Ebene * Entfernung DSLR-A900 zu Kirche so groß, das jeder Ziegel bei 24MPixel nur noch 20*10 Pixel groß ist * Stativ, SVA * MF, RAW, ISO 200 * COP 6.3.3 RAW -> JPG * pro Objektiv je 10 Blendenreihen 2,0 bis 8,0, davon dann jeweils das Bild mit der größten Byte-Anzahl ausgesucht Ein „Gleichstand“ der beiden Objektive ( in etwa selbe Schärfeleitung über den gesamten FF-Bildbereich ) trat ab folgender Situation auf: Minolta AF 35mm/2.0 ( 1. Version ) bei Blende 2.0 Minolta AF 35mm/1.4 ( 1. Version ) bei Blende 4.0 d.h. bei dieser Konstellation war die absolute Anzahl der „scharfen“ Ziegel ( die Ziegeln sind in 1:1-Ansicht „klar“ voneinander zu trennen ) bei beiden Objektiven in etwa die selbe, die Verteilung der scharfen Ziegeln ( also die Schärfe-Verteilung an sich ) war bei beiden Objektive jedoch vollkommen unterschiedlich. Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Aha. Kannst du die Bilder vielleicht auch zeigen?
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 21.03.2006
Ort: Österreich
Beiträge: 366
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Dateien der Größe kann man z.B. kostenlos bei depositfiles.com hochladen, einfach in ein Archiv packen.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 22.12.2005
Beiträge: 533
|
Zitat:
Ich habe seit einiger Zeit das Sony 35 F14 und bin begeistert. Das Teil ist schon Klasse, ich kenne natürlich die Tests von Munger, Stevemark u.a. Aber worauf es wirklich ankommt sind doch die Bilder die man damit machen kann und ich meine keine Testcharts ![]() Ich wollte einen lichtstarken 35er WW mit Charakter und den findet man beim 1.4er eher als bei den anderen Linsen. Stevemark hat irgendwo geschrieben das 1.4er hat eine "unverkennbare Handschrift", das kann ich bestätigen und darauf kams mir auch an. In der Praxis bin ich mit dem Teil an FF super zufrieden: Freihandaufnahmen in der Dämmerung, Freistellungen bei 35mm Brennweite, Landschaftsbilder ohne "Superweitwinkeleffekt", Klasse "Minolta"-Farben, super verarbeitet und tolle Haptik. Das waren mir die knapp 1000 Euros auch wert, aber das muß jeder selber entscheiden. Das 1.4er ist in gewisser Weise ein "Spezialist", man muß damit umgehen können oder es lernen (wollen) und ich würde es einem Anfänger nicht unbedingt empfehlen. Aber wir jammern hier schon auf sehr hohem Niveau ![]() Auch scheint es hier etwas offtopic zu sein wenn ich an die ursprüngliche Frage des TS denke ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|