![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
ehemaliger Moderator
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Wir gebrauchen diesen Ausdruck auch eher synonym als begriffliche Trennung zu den modernen SEL-Objektiven. Es geht bei diesern Leidenschaft auch um das klassische Bedienkonzept, dass Schärfe und Blende manuell eingestellt werden.
Sehe ich mir beispielsweise das hochmoderne SEL24F18cz an, da findet sich keine Blendenskala mehr, ein schwarzer Tubus mit ein paar Linsen drin - irgendwie leblos das Teil. Bei meinem Testobjektiv flog schon beim Auspacken die Streulichtblende auseinander weil sich der Kleber gelöst hatte. ![]() Was nun oben angesprochenes Objektiv betrifft, so haben mir eure Beiträge weiter geholfen. Das Zeiss muss es in der Kategorie nicht sein, also reicht mir wohl das 15er Voigtländer vollkommen aus. In Silber ist es richtig schick und passt dann auch zu seinen Geschwistern. ![]()
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.644
|
Zitat:
Ich habe es aber und mag es sehr. An der 5N natürlich ohne jegliche Probleme zu benutzten (kein Colorshift, Microprismen sei dank). Geändert von CP995 (09.03.2012 um 13:18 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.644
|
Zitat:
War halt Zufall... Im Moment sind einige CV Linsen neu schwer zu bekommen; das hebt die Gebrauchtpreise an. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.06.2010
Ort: Thurgau, CH
Beiträge: 2.412
|
Etwas spät im Thread eine Nachfrage: Warum nicht das Ultra Wide Heliar 12mm 5,6?
Ich bin zufrieden mit dieser exklusiven Weite. Gruss, frank
__________________
http://www.chefbossfoto.com |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#7 |
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
|
Die Frage habe ich mir auch gestellt.
Die Antwort: Es ist (doppelt so) teuer, das 12er. Es ist nicht besser, da zu Weitwinkelig, die Verzerrungen sind schon krasser. Es ist nicht so sensorfreundlich. Beim Vergleich 12mm zum 15mm habe ich festgestellt - Weniger WW bringt mehr Qualität, auch bis in die APS-C Ecken. Das 15mm ist extrem rektalinear, es hat kaum eine Tonnenverzerrung, bzw. kann man die leichte Verzerrung super korrigieren.
__________________
http://www.flickr.com/photos/padiej/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
ehemaliger Moderator
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Danke an alle, die mir bei der Entscheidung zum Objektive weiter geholfen haben. Heute ist es angekommen, gerade habe ich die ersten Bilder gesichtet und weiß jetzt, die Entscheidung war richtig.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
ehemaliger Moderator
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Hier nun Bildergebnisse mit dem Voigtländer Super Wide Heliar 15mm F4.5 Aspherical (1. Version). Das unbearbeitete Bild zeigt deutlich die Bildverfärbungen mit der NEX-5, die nach der Bearbeitung mit Cornerfix verschwunden sind. Gespannt bin ich nun, wie das Ergebnis mit der NEX-5N und NEX-7 aussieht.
In einem ersten Schritt habe ich eine Aufnahme durch eine 0,8mm dicke weiße Acrylplatte bei Blende 5.6 gemacht um das Ausgangsbild für das Profil in Cornerfix zu bekommen. Die fertige Profildatei zum Download als ZIP-Datei gibt es hier... Profilvorlage für Cornerfix: ![]() -> Bild in der Galerie Das unbearbeitete Foto: ![]() -> Bild in der Galerie Das Foto nach der Bearbeitung mit Cornerfix: ![]() -> Bild in der Galerie Ein wenig aufwändig ist das schon, doch lohnt sich die Arbeit und vielleicht kann ich den Prozess ja noch ein wenig automatisieren. Danke an RainerV, der mir da auf die Sprünge geholfen hat.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|