![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 28.04.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 3.280
|
Hallo
Habe erst heute ins Forum geschaut und Deine Bilder gesehen. Nr.5 ist wirklich eine wunderschöne Flugaufnahme ![]() ![]() Jetzt spätestens bereut er es , wenn er die Entscheidung nicht sogar mit seinem Leben bezahlen muss. ![]()
__________________
Viele Grüsse aus Berlin Der Schm ![]() Beginne jeden Tag, wie ein neues Leben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.12.2008
Ort: Ølstykke (DK)
Beiträge: 2.929
|
Danke euch. Der Storch heisst Oskar und wird durch den
Winter gefüttert. Laut Zeitung hat er neulich 5 Küken in nur einer Minute verschlungen. Hatte wohl Hunger. Die Kälte soll ihm aber nichts ausmachen. Geändert von RosiePosie (04.02.2012 um 10:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
In diesem Jahr, bzw. ja eigentlich im letzten Jahr, scheinen auffällig viele Zugvögel hiergeblieben zu sein. Immer wieder hört man von Störchen und vor allem von Kranichen. Erst vor 3 Tagen wurden hier über 200 Kraniche auf einem Feld gesehen. Nach einiger Zeit flogen sie auf und kreisten fast 1 halbe Stunde über dem Feld um dann letztlich Rchtung Süden aufzubrechen. Die Felder und Äcker sind ja jetzt alle gefroren und sie finden keine Nahrung mehr. Auch einige Raubwürger scheinen hier zu überwintern. Hier in einem nahen Naturschutzgebiet, wurden den ganzen Winter über, zwei adulte Raubwürgermännchen gesehen. Ich hoffe sehr das diese Wintergäste es schaffen und vor allem die Kraniche den Flug in den Süden noch schaffen.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
|
Störche sind winterfest, die Kälte macht ihnen nur insofern etwas aus, als sie weniger Nahrung finden. Bei uns gibt es viele hier überwinternde Störche.
Dänemark ist sehr arm an Störchen, meistens sind sie zudem aus Schleswig Holsteiner Horsten. Wenn Du die Ringnummer bei "Deinem" Storch erkannt hast, kann ich Dir sagen, woher er stammt. Wußtest Du übrigens schon, dass Störche schon im Ei klappern?..... nicht vor Kälte! ![]() Ich habe sie (und andere Vögel) schon in allen Entwicklungsstadien erlebt und fotografiert (leider auch schwer-und schwerstverletzte Tiere), da Großvater und Onkel Tierärzte waren und ich hobbymäßig in einer Wildtierauffangstation arbeite. Glückwunsch auch von mir zu Bildern und Veröffentlichung, jede Reportage trägt zum Schutz und Erhalt dieser beeindruckenden Vögel bei. Geändert von Conny1 (04.02.2012 um 13:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.12.2008
Ort: Ølstykke (DK)
Beiträge: 2.929
|
Von der Ringnummer kann ich nur schwach Teile der Nummern erkennen: eine 85 und darunter eine 55.
Er hat am rechten Beine einen Metallring, und am linken Bein einen orangen Plastikring. Hier denkt man, dass er vielleicht aus Südschweden kommt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
|
Das ist möglich, da sich die Schweden dort um Wiederansiedlung bemühen. Ansonsten sieht es mit wilden Störchen in Schweden ähnlich mau aus wie in Dänemark.
Vielleicht erwischt Du ihn erneut und kannst die Ringgravur besser erkennen, dann können wir die Herkunft sicher aufklären. |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|