![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#7 |
Registriert seit: 09.04.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 25
|
Bildbearbeitung Algorithmen Beispiel
-> Bild in der Galerie Einige diese "Berechnungen" gab es schon zu analogen Zeiten, daher auch der etwas merkwürdige Name "unscharf maskieren". Man kann sich das aber anhand der Grafik relativ gut klarmachen. Die blaue Kurve zeigt einen Ausschnitt aus dem Originalbild. Man sieht einen Bildbereich mit einem Helligkeitsübergang von 70 zu 30. Die rote Kurve ist eine "unscharfe", nivellierte Version des gleichen Ausschnittes. Der Helligkeitsübergang ist im Vergleich zu dem Original linear (flau) von 70 zu 30. Die grüne Kurve ist das fertige Ergebnis nach dem Anwenden des Filters "Unscharf-Maskieren". Sie entsteht durch die Subtraktion bzw. Addition der roten und blauen Kurve (bzw. der Helligkeitswerte). In dunklen Bildbereich wird die Helligkeit der blauen Kurve um genau den Betrag der Differenz zur roten Kurve abgesenkt. Im hellen Bildbereich wird der Differenzbetrag von rot zu blau zu dem Blau dazuaddiert. Das Ergebnis des Filters kann man so schön visualisieren und sieht, dass im Übergangsbereich von Hell zu Dunkel nach Anwendung des Filters eine im Vergleich zum Original künstliche Aufhellung bzw. Abdunklung stattfindet. Stichwort: Kontrastverstärkung, Halos. Was zur Berechnung von Hell und Dunkel wie weit von den Algorithmen berücksichtigt werden soll, kann man mit Stärke, Radius und Schwellwert festlegen.
__________________
Experimente |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|