Zitat:
Zitat von aidualk
Die A580 kann kein Nachfolger der A700 sein. Und das geht über das 2. Einstellrad (das schon sehr fehlt wenn man es z.B. als Belichtungskorrektur seit vielen Jahren nutzt) hinaus: In erster Linie ist es die nicht vorhandene Wertigkeit im direkten Vergleich zur A700. Dann hat sie den wirklich schwächsten und kleinsten optischen Sucher, den Sony überhaupt verbaut hat (? Ich kann mich jetzt nicht durch den Blick der A350 erinnern, schon zu lange her). Die A700 hat einen Prismensucher, die A580 einen einfachen Spiegelsucher.
Der wirklich einzigste Punkt als würdiger Nachfolger wäre der Sensor, aber das ist wohl vielen schlicht zu wenig. Würde ich einen Nachfolger meiner A700 suchen, käme die A580 auch nicht wirklich in Betracht. 
|
Die A580 mußte zumindest für mich der Nachfolger der A700 werden, da diese zickte und ich Ersatz brauchte.
O Gott - eine Konsumentenkamera, weniger direkte Bedienung, einen kleinen Sucher und ein kleineres Gehäuse. Aber dann habe ich mit dem Teil gearbeitet und den Schock verdaut: Die Bedienungsumstellung Minolta -> Sony Philosophie beim Übergang A700 auf A580 hat Vor- und Nachteile, aber der neue Einschalter, die Bildkontrolle jetzt rechts, ein DRO-Knopf sind wirklich bessere Lösungen als früher und erlauben eine schnelle Einhandbedienung. Natürlich fehlt das zweite Rad, der SSS-Schalter.
Aber Live-View ist viel nützlicher als ich selber dachte und selbst Video habe ich schon sehr sinnvoll einsetzen können - ohne AF, das erhält ein ruhiges Bild und einen intakten Ton.
Aber das dicke Ende kommt am PC: Die Bildqualität der A700 ist schlicht nicht mit der A580 zu vergleichen. Die A700 sieht einfach gar kein Land!! Die bessere Dynamik und das viel bessere Rauschverhalten ergeben neben der höheren Auflösung gerade in der Naturphotographie eine deutliche Verbesserung. Und das in RAW und in JPG!
Inzwischen läuft meine A700 wieder, d.h. sieht steht - und zwar in der Vitrine.
Warum hört man dann nichts von der A580: Weil die, die sie haben fotographieren und nicht meckern! Und vermutlich auch weniger nach der A77 schielen, da diese zwar wieder die gewohnte bessere Haptik bringt, aber sonst nicht viel gegenüber der A580 voraus hat und überdies laut DXOmark erwartungsgemäß (Lichtverlust durch permanenten Spiegel und kleinere Pixel bei Sensor der gleichen Generation) in der Bildqualität sogar abfällt.
Fotorrhoe