![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: München
Beiträge: 1.676
|
Servus Jens,
Besten Dank, ich bin vom Ergebnis ebenfalls sehr angetan. Im Gegensatz zu Toni haben Analog Scans für mich eine gewisse Mystik und erwecken die alten Zeiten wieder zum Leben. Und das Erlebnis Analog-Fotografie kann ich als kompletten Gegenpol zum Digital-"Dauerfeuer" als Mamiya RB-"Monster" Neubesitzer jedem nur ans Herz legen. Ebenso wie Joshi bin ich an zusätzlichen Details zur Scanner-Ausrüstung interessiert. Beste Grüße, Kapone |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Ha,
gibt es sie also doch noch, die "Analog-Dinosaurier". Auch mir ist letztens eher zufällig ein Diascanner "zugelaufen", nachdem ich schon vor einiger Zeit wieder mit der Fotografie auf Film angefangen habe (Kleinbild und Mittelformat und meine Pocket ist auch schon abgestaubt) und sich die unbearbeiteten Filme langsam stapelten. Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.433
|
Hallo Jens,
der Scan schaut gut aus. Interessant wäre mal ein Vergleich zwischen einem Scan vom Flachbettscanner und Deiner Neuerwerbung aus dem gleichen Negativ. Ich stehe auch immer (noch/wieder) vor der Frage, wie ich meine alten Bestände digital zugänglich mache. Flachbettscans mit meinem alten Gerät (irgendein Epson, ca. 8 Jahre?) sind qualitativ leider nicht das, was ich gerne hätte. Aber welche Neuanschaffung??? Neuerer Flachbett mit Durchlichteinheit? Filmscanner? Diakopiervorsatz? Fragen über Fragen. Vielleicht kannst Du mit dem o.g. Vergleich etwas mehr Licht ins Dunkel bringen. Ich könnte mir vorstellen, dass das auch andere interessiert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Was durchaus gut geht und billig ist, ist das Abfotografieren mittels eines Makros, eines Reprostativs oder Vergrößeres mit Reproarm (gibts gebraucht billig auf EBay) und einer kleinen Kaltlichtplatte zur gleichmäßigen Beleuchtung von unten. Weißabgleich auf das Lampenlicht, längstmögliche Belichtung so gewählt, daß das Licht der Platte selbst gerade noch nicht ausfrisst (in allen Kanälen!), selbstgebastelte Maske zur Fixierung der Dias bzw. Negativstreifen und zur Vermeidung von Streulicht auf die Platte gelegt und es kann losgehen. Mit der Alpha 900 bekommt man da eine recht hohe Auflösung. Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Mein Flachbettscanner mit Durchlichteinheit ist ein Canon Lide 500F, lt. Hersteller mit einer optischen Auflösung von 2400 x 4800 Dpi. (schafft er natürlich nicht annähernd, erfahrungsgemäß beginnen die Bilder ungefähr bei einem Viertel bis Drittel dieses Werts nur noch größer, aber nicht besser zu werden), selbst eine automatische Kratzer- und Staubkorrektur hat er (die funktioniert aber nur leidlich und geht -anders als das ICE des Reflecta- auch zu Lasten der Bildschärfe). Für meinen Vergleich habe ich den Canon auf 4800 Dpi gestellt (9600 wären auch noch einstellbar) und den Reflecta auf 3600 - gleiche Werte kann ich leider nicht wählen, daher sind die Bilder, hier der Ausschnitt, auch nicht gleich groß. Ich habe bei beiden scans jegliche Automatiken abgeschaltet, also alles was mit Farben, Helligkeit, Kratzerentfernung, Schärfen oder Rauschentfernung zu tun hat, war AUS. Daher sind die Ergebnisse für meinen Geschmack auch z.B. etwas zu gelblich, aber das liegt dann wohl auch am Negativ selbst. Durch verschiedene Optionen in der Software beider Scanner, bzw. auch nachträglich in Photoshop wäre da in beiden Fällen in vielen Bereichen noch mehr herauszuholen, aber hier geht es ja denke ich mehr um Schärfe/Auflösung der Hardware und weniger um die Möglichkeiten der jeweiligen Software. Also hier jedenfalls die Ergebnisse, jeweils auf 1000 mal x verkleinert, ungeschärft mit der gleichen Kompression abgespeichert und je ein 1:1 Ausschnitt, ebenfalls unbearbeitet abgespeichert: ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Das Ergebnis des Reflecta ist zwar ordentlich verrauscht (was ohne große Verluste auf ein erträgliches Maß reduzierbar wäre), aber trotz geringerer Größe, bzw. nomineller Auflösung deutlich schärfer und besser aufgelöst. Also erwartungsgemäß ein klarer Sieg für den Filmscanner. Obwohl ich sagen muß, daß mich das Ergebnis des Flachbettscanners mit Durchlichteinheit speziell bei diesem Bild eher positiv überrascht hat - für geringe Ansprüche, bzw. Ausdrucke in 10 x 15 cm ist das mit Nachschärfung wohl noch ganz brauchbar würde ich sagen. Also für nur gelegentliche Zwecke, bzw. als Zusatzfunktion eines Dokumentenscanners (mehr ist es ja eigentlich nicht) schon OK denke ich. Ob es für den jeweils eigenen Anspruch ausreicht muß man selbt entscheiden - mir hat die Qualität halt irgendwann nicht mehr gereicht, bzw. ich freue mich über die wesentlich besseren Ergebnisse des Filmscanners, auch die Handhabung des Flachbettscanners ist ziemlich nervig wie gesagt - in der Beziehung verwöhnt einen der Reflecta Crystalscan 7200 zwar auch nicht gerade, aber dennoch geht es insgesamt doch deutlich schneller und angenehmer.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (01.05.2011 um 02:51 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
joop
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: München
Beiträge: 1.676
|
Servus zusammen,
Zitat:
Um den Thread von Jens nicht total zu kappern, habe ich meine ersten Ergebnisse in Sachen abfotografieren hier eingestellt: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=103138 Gruss, Kapone |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.166
|
Zitat:
@Jens: Kann einer deiner Filmscanner auch Rollfilme aufnehmen? Ich hab dafür nur einen alten Flachbettscanner, der nur für eine Übersicht taugt, und was ich in gut haben will geb ich weg (muss ich weg geben), was aber auf Dauer nicht gerade kostengünstig ist. Ich hab leider noch keinen bezahlbaren Filmscanner für Rollfilme gefunden, der halbwegs in der Qualität brauchbar ist. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Das sind ggü. Kleinbild größere Formate, richtig? Nein, das kann keins meiner Geräte verarbeiten.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hallo Jens,
was sind Deine Ambitionen wieder in analog KB zu fotografieren - mit anschließendem digitalisieren? Ich z.Bsp. war damals richtig froh als die digitale Fotografie immer besser wurde, und heute eher Vorteile denn Nachteile gegenüber dem analogen KB hat. Ich habe auch analog angefangen, später, vor ~ 10 Jahren einen Filmscanner gekauft (HP Photosmart) und war von der erreichbaren Qualität durchaus begeistert. Allerdings ist beim einscannen und weiterer Bearbeitung der Zeitaufwand immens. Wenn ich Ergebnisse und Aufwand betrachte, so habe ich kein Bedürfnis mehr wieder analog zu fotografieren. Größe analoge Formate, also Mittelformat würden mich zwar noch reizen, aber für das reine Hobby mir dann doch zu teuer. Womit ich bis heute kein Problem habe ist das Filmkorn, das gehört einfach dazu. Und noch was zu Deinem Bild, das hat meiner Meinung nach einen Margentaüberschuss. Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|