Ich bin zwar ein gläubige Mensch, aber wenn es um Naturwissenschaften geht, sind mir Beweise lieber!
Und so lange solche "Gschichteln" (Ösi-Deutsch

) nicht wirklich eindeutig nachvollziehbar sind, bleibe ich auch skeptisch.
So habe ich gestern mit einer Gruppe Schüler versucht mit einer Lupe (DM=50mm; f=200mm) ein Blatt Papier zum Brennen zu bringen: Was ist passiert?
Das weiße(!) Blatt wird an der Stelle, wo das Sonnenbild entsteht (Brenn-"Punkt" ist es ja keiner, das das Bild der Sonne ca. 1,8mm groß ist), braun, aber beginnt nicht zu brennen. Erst als wir ein bedrucktes Stück Papier nahmen, konnten wir an den schwarzen Stellen das Papier zum Brennen bringen - aber auch das braucht einige Sekunden.
D.h. sogar mit einer Lupe ist es nicht so trivial wie es scheint. Wie soll es dann erst durch die 4% Reflexion an einer eigentlich planen Scheibe, die keinen Brennpunkt hat, funktionieren?