Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Strichspuren
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.04.2011, 14:17   #1
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.164
Ihr habt natürlich recht, eine Nachführung wäre Unsinn, dann gäbe es ja keine Striche. Aber wie komme ich zu dem Kreis in unseren Breitengraden? Ich habe bisher eine (ziemlich missratene) Sternspuraufnahme gemacht (Belichtungszeit ca. 5 Minuten bei ISO 400, 16mm), aber da ist kaum eine Kreistendenz zu sehen:



Käme ich bei 50 Minuten zu den Kreisen? Warum ergibt sich bei Lage jenseits der Pole überhaupt die Kreisstruktur, in deren Mitte die Sterne sogar Punkte bleiben?
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.04.2011, 15:19   #2
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
.... wie komme ich zu dem Kreis in unseren Breitengraden?
....
Warum ergibt sich bei Lage jenseits der Pole überhaupt die Kreisstruktur, in deren Mitte die Sterne sogar Punkte bleiben?
Der Polarstern bildet (fast genau) den Mittelpunkt der konzentrischen Kreise, weil er in der verlängerten Polachse steht, um den die Erde sich dreht. Kreise kannst Du also von Deutschland aus nur fotografieren, wenn Du die Kamera gen Norden richtest. Dein Bild könnte in Richtung Ost-Südost entstanden sein.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2011, 15:39   #3
WoBa

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
Alpha 580

Hallo,

die Bilder wurden gestackt.
Welche Software benuzt wird, ist egal.

Gruß

Wolfgang
WoBa ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2011, 15:43   #4
WoBa

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
Alpha 580

Hallo Reisefoto,

ich hätte bei deiner Aufnahme auch mind. ISO 1600 und 30 s bei f/4 eine lange Serie belichtet und später mit einem Stackprogramm zusammengefügt.

Gruß

Wolfgang
WoBa ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2011, 16:12   #5
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.164
Zitat:
Zitat von WoBa Beitrag anzeigen
...ich hätte bei deiner Aufnahme auch mind. ISO 1600 und 30 s bei f/4 eine lange Serie belichtet und später mit einem Stackprogramm zusammengefügt.
Hallo Wolfgang,

das stimmt wohl und Deine Aufnahme beweist es. Es war der erste spontane Test und ich hatte vorher nicht näher darüber nachgedacht. Danach bin ich auf die andere Seite der Felsen gegangen und habe mich dem eigentlichen Aufnahmeziel "Lichtspielchen", zugewandt, siehe:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...dpost&p=272829

Auf die Idee der Serienaufnahme mit Kabelauslöser wäre ich auch nicht gekommen. Das werde ich demnächst mal ausprobieren.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.04.2011, 16:31   #6
WoBa

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
Alpha 580

allo Reisefoto,

da hast du aber einige tolle Aufnahmen.

Gruß

Wolfgang
WoBa ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2011, 15:58   #7
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.164
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Der Polarstern bildet (fast genau) den Mittelpunkt der konzentrischen Kreise, w...
Danke für die Erklärung!

Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Dein Bild könnte in Richtung Ost-Südost entstanden sein.
Stimmt, die Blickrichtung war in etwa Südwest.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2011, 17:27   #8
Pieterle
 
 
Registriert seit: 28.11.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 83
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Warum ergibt sich bei Lage jenseits der Pole überhaupt die Kreisstruktur, in deren Mitte die Sterne sogar Punkte bleiben?
Weil sich durch die Erdrotation scheinbar der gesamte Himmel dreht. Der Polarstern dreht sich (fast beinahe) nicht mit, weil er (fast beinahe) in der Verlängerung der Rotationsachse der Erde steht. Also am Nord- bzw. Südpol müsste man die Kamera genau senkrecht halten, um den Keismittelunkt im Bildzentrum zu haben. Am Äquator wäre dieser Punkt am nördlichen Horizont zu finden.
Mit diesem kostenlosen Progrämmchen kann man sich das ganze auf dem Bildschirm anschauen und vorher eine schöne Einstellung ausprobieren:
http://stellarium.softonic.de/
Hier ein eben bei Tageslicht im Zimmer generiertes Beispiel:
__________________
Mit photodigitalem Grusse
Pieterle

Geändert von Pieterle (04.04.2011 um 17:35 Uhr)
Pieterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2011, 18:20   #9
red
 
 
Registriert seit: 13.05.2010
Beiträge: 156
Sehr nützlich für solche Aufnahmen sind Fernauslöser mit Timerfunktion. Damit kann man z.B. 26 Bilder a 3,5 min mit einer Sekunde Pause zwischen jeder Aufnahme machen, so dass der Vordergrund korrekt belichtet wird (die 3,5 min sind nur ein Beispiel, es kommt natürlich auf das Umgebungs- und Mondlicht an). Die Sekunde Pause dient dazu, dass der Sensor etwas abkühlen kann. Mit einem normalen Fernauslöser kann man mit der Serienbildfunktion ja nur 30 Sekunden belichten. Man könnte natürlich auch gleich 90min belichten, aber dann entstehen merkwürdige Farbeffekte (die Ecken fressen aus ... und zwar rosa!) und Rauschen.
red ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2011, 23:52   #10
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.164
Ich habe es vor zwei Wochen auch mal ausprobiert. Aber in Hannover habe ich bei diesen Einstellungen (f2, ISO 1600 und 30 Sek.) leider schon einen hellen Himmel. Darin sind zwar noch einige Sterne zu erkennen, aber nach dem Stacking (ca. 1 Tag Rechenzeit) war der Himmel nur noch einheitlich hell. Ein Hinweis für Nachahmer: Bei der Serienbildaufnahme per Kabelauslöser werden keine Dunkelabzüge gemacht. Diese muss man also noch manuell aufnehmen.

In Hannover kann ich also solche Spielereien vergessen, oder habe ich irgendetwas falsch gemacht?
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Strichspuren

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:43 Uhr.