Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Lightroom 3 vs. PSE 8
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.03.2011, 09:47   #8
Oberloser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.09.2010
Beiträge: 36
Hallo zusammen

und herzlichen Dank für Eure informativen Antworten.


Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Puh,
Mein Fazit: Wenn du mit Elements bislang nicht das Gefühl hattest, dass dir etwas fehlt, bleibe bei PSE. Ansonsten könnte LR dein PSE natürlich auch ergänzen - es ist ja keine Frage des Entweder-Oders.
Bitte berichtigt mich, wenn ich falsch liege, aber ich bin mit Probeinstallationen – gerade bei umfangreichen Grafikprogrammen – eher vorsichtig, weil ich mir mein intaktes OS nicht mit einer Unzahl DLL`s zumüllen möchte, die das ganze System nicht eben schneller machen.
Ich habe vor Jahren mit Corel PP begonnen und auf Anraten eines Freundes - nicht zuletzt wegen den überragenden Nik Filtern - vor einem halben Jahr PSE8 aus den vorgenannten Gründen auf einem Zweitrechner installiert.

Das hat leider zu einem soliden „Halbwissen“ in beiden Programmen geführt. Ich switche jetzt - da die Color Efex nur eingeschränkt unter Corel laufen - bei manchen Bildern zwischen zwei Rechnern hin und her und finde es mittlerweile ätzend unökonomisch, verschiedene Bildaufgaben von verschiedenen Programmen erledigen zu lassen.

Deshalb meine Liebäugelei mit EINEM Programm für alle Aufgaben und meine Frage: Habt ihr mehrere (mächtige) Bildbearbeitungsprogramme parallel auf eurem Rechner, ohne dass es zu Problemen oder spürbaren Performanceverlusten kommt?

Zitat:
Zitat von gstART Beitrag anzeigen
Ich habe, so wie viele hier, mit dem jpg-Format angefangen (mit PSE8) und bin dann über RAW zu Lr gestossen. Das RAW Format bietet ungeahn-te Bearbeitungsmöglichkeiten und zusätzlich noch eine sehr sichere Archivie-rung.
„Ungeahnte Möglichkeiten“ trifft es sehr gut. Ich bin noch Anfänger in der DSLR Fotografie, wie unschwer festzustellen ist und habe zum Thema RAW ausführliche Grundlagenartikel gelesen. In punkto Bildquali und Größe wäre demnach JPG für mich ausreichend. Die größeren Möglichkeiten in Bezug auf Flexibilität in der Bildbearbeitung und der damit einhergehenden größeren Komplexität erschließen sich mir mangels Vergleich in meinem speziellen Arbeitsbereich aber noch nicht so recht.
Das müsste ich selbst heraus finden und würde demnach aus meiner Sicht für eine zusätzliche Installation einer Probeversion von LR 3 sprechen, oder?

Gruß
Erwin
Oberloser ist offline   Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:34 Uhr.