Zitat:
Zitat von celle
AVCHD ist ein sehr effizienter Codec. Ich bezweifle dass man die Unterschiede so stark sehen kann.
|
Du hast keine Erfahrung mit Video, richtig? Vielleicht erhellt folgende Rechnung ein wenig, wie schlecht die Qualität von 17 Mbit/sec. wirklich ist:
Die max. 17 Mbit/s entsprechen 2,125 Megabytes pro Sekunde. Da die SLT und Nex 25 Bilder pro Sekunde aufzeichnet, ergibt das 0,085 MB oder 85 kB pro Einzelbild. Optimisten sehen eine ca. dreifach bessere Effizienz von AVCHD gegenüber einer (m)jpg-Kompression - realistischer ist aber eine nicht mehr als ca. doppelte Effizienz.
Daraus ergibt sich also eine Qualität des Einzelbildes äquivalent einem JPG von ca. 170 kB - wohlgemerkt für ein 1920x1080 Pixel großes Bild. Die Forensoftware hier erlaubt wieviel? 400 kB für ein max. 1024x1024 Pixel, also halb so großes Bild?
Und es wird noch schlimmer: Dieser extrem hoch komprimierte Datenstrom aus der Kamera möchte ja gern auch noch bearbeitet werden. Also öffnet man quasi ein eh schon zu Tode komprimiertes Bild im Schnittprogramm, führt seine Anpassungen durch, und speichert es dann Blu-Ray-kompatibel mit nocheinmal derselben mördermäßigen Kompression ab, um es auch noch auf einer Fläche von ca. 1mx50cm oder mehr bei den heute gängigen LCD-Fernsehern auszugeben.

Also wenn
das keine Vergewaltigung von Bildern ist...
Führt man sich dies vor Augen, so wird einem klar, dass selbst die 2,5-fache Datenmenge der Canons immer noch eine schlechte Qualität darstellen, aber immerhin schon mehr Futter für eine Verarbeitung bieten. Runterkomprimieren auf die Blu-Ray kann man dann immer noch, wenn man das will.
Ergänzung: Obige Rechnung ist natürlich stark vereinfacht - AVCHD berechnet eben nicht jedes Bild einzeln. Es gibt einzelne Frames im Stream, die eine deutlich höhere Qualität als oben genannt haben - es gibt aber auch eine Mehrzahl von Frames, für die erheblich weniger Daten vorliegen...