![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Ich bin mir sehr sicher, dass es ein Korrosionsproblem ist. Da wird man vorbeugend nicht viel tun können. Außer vielleicht immer nur im gut klimatisierten Räumen zu arbeiten. Und auch dann gibt die Hand genug Feuchtigkeit ab, dass mit der Zeit Korrosion auftritt.
Bei mir wurde es ganz deutlich nach einigen feuchten Nächten mit der A700 am Fernrohr. Danach wurde es wieder besser um nach wiederum "Feuchtbehandlung" so schlecht zu werden, dass nur mehr die Reparatur (zum Glück auf Garantie) half.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Eigendlich müsste man sich das mal anschauen was das genau ist.
Ich vermute ja das da einfach ein paar schleifkontakte nichtmehr so prickelnd sind. Wenn man die wieder ein bischen abschleift oder aufarbeitet geht das sicher wieder ohne Probleme. Klar ist es für die in der Werkstadt effektiver und Geldspanender wenn einfach der komplette obere Teil ersetzt wird. Aber eventuell ist es für uns günstiger beim nächsten Fehler des Einstellrades mal nachzusehen. Wenns nix wird ... der komplette obere Teil wird ja sowiso ersetzt bei der Reperatur für 180€ ^^ Also braucht man auch wenig Angst zu haben da was zu beschädigen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Siegburg
Beiträge: 377
|
oh ja ..hab hier grad ne A700 aufem Tisch
![]() ist schon zerlegt demontieren der Schalen geht relativ easy werd mal nach dem besagten DreHrad schauen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Daniel Düsentrieb
![]() ![]()
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Siegburg
Beiträge: 377
|
jooooooooo
mach ja schon also das Drehrad ist ne gekapselte Einheit. kann man nicht öffnen da verschweisst das Anschlußkabel geht auch unter Platine in eine Einheit darum wechseln die im Service warscheinlich auch die obere Gehaüsehälfte.. so ich hab dann mal die verschweisste Einheit geöffnet ![]() darunter ist ne runde leiterbahnfolie die auf 3 Schleifkontakten läuft (Bild kommt) die leiterbahnen sind aufgedampft und aus graphit denke ich sieht aus wie Tastaturmatten von handys das war früher bei den Sony handys schon oft der grund das manche tasten nicht funktionierten.. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Das war ich glaube in dem anderen -oder gar diesem?- thread schon verlinkt, aber hier nochmal: eine Umfrage, Infos und auf der zweiten Seite auch ein Foto des Bauteils mit den Einstellrädern (das es also offenbar auch einzeln gibt) bei Dyxum: http://www.dyxum.com/dforum/a700-con...opic67476.html
@Daniel: meinst du, da ist mit Kontaktspray oder so was zu machen? War es schwierig, soweit zu kommen (und vor allem: ist es möglich, das auch alles wieder funktionierend zusammen zu bekommen), oder würdest du das jedem halbwegs geübten Bastler zutrauen?
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (18.10.2010 um 22:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Siegburg
Beiträge: 377
|
so hab mal ein paar Bilder gemacht
mit KontaktSpray eher nicht die Leiterfolie hab ich mal mit Q-tip und Reinigungsalkohol gereinigt auf dem Bild sieht man den schwarzen Q-tip (wobie die A700 recht neu ist) wenn da was Abrieb auf den Bahnen ist dann hat man den besagten Fehler eventl.die Schleifkontakte etwas nachbiegen für mehr Spannung ( müsste man probieren ) @jens ...tja es kommt auf das Geschick und den Mut des Bastlers an ![]() so hier mal ein Bild von dem Übeltäter ![]() ![]() wer eine A700 mit defektem Stellrad hat ,kann sie mir gerne schicken ![]() Geändert von DanielT (18.10.2010 um 22:58 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Siegburg
Beiträge: 377
|
@Daniel: meinst du, da ist mit Kontaktspray oder so was zu machen? War es schwierig, soweit zu kommen (und vor allem: ist es möglich, das auch alles wieder funktionierend zusammen zu bekommen), oder würdest du das jedem halbwegs geübten Bastler zutrauen?[/QUOTE]
hallo jens man muss die obere silbere Abdeckplatte die an 4 Pkt. verschweißt ist vorsichtig mit nem Skalpel abschneiden. dann kommt das Innenleben raus. die runde bedampfte leiterbahn mit Alkohol reinigen hab die Schleifkontakte leicht mit ner nadel angehoben die Leiterbahn auf die 4 Pkt.legen und Deckel wieder drauf hab die Punkte einfach wieder mit lötkolbenspitze verschweisst dann die Einheit wieder verschraubt-sieht gut aus ![]() das macht 180€ ![]() Geändert von DanielT (18.10.2010 um 23:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 23.08.2008
Beiträge: 136
|
Bei mir ist das so, das dass hintere Einstellrad zwar ohne der hier bekannten Störungen funktioniert, nur reicht ein schon minimaler Druck, ganz leichtes antippen bzw.darüber streichen auf das Einstellrad, ohne dies zu bewegen, und das Display geht an.
Da ich die Kamera meist über der Schulter trage und so zwangsläufig häufig daran komme, geht das oft an, was sich sicherlich auch negativ auf die Akkuleistung auswirken dürfte.
__________________
Gruß Wolfgang Arroganz ist nur eine andere Form von Dummheit |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.736
|
Interessant!
Zitat:
Mikosch |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|