![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Eclipse 2 wurde soundso wieder eingestellt, nachdem sich gezeigt hat, dass kein Zusammenhang mit den Problemen der 5D waren. Eclipse 2 hinterlässt leichter Schlieren. Daher bei Naßreinigung Exlipse.
Bei einer neuen Kamera kann es schon mal zu Schmutz kommen, der von den mechanischen Teile im Inneren stammt. Da man den Schmutz eh erst bei straker Abblendung sieht, ist arbeiten mit weit offener Blende die beste Möglichkeit eine Sensorschmutzparanoia zu vermeiden. Bei mir reicht damit das Auspusten alle Monate und eine Nassreinigung alle Jahre. Okay, 7D und A850 mögen vielleicht ein wenig anders sein. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Beim Objektivwechsel Kamerabajonett nach unten richten, Objektive vor dem Ansetzen säubern. Dann und wann nassreinigung mit Eclipse 2. Zwei- dreimal im Jahr Spiegelkasten säubern. Das wär´s.
Wurde der Spiegelkasten auch gesäubert? Gerade bei neuen Kameras lagert da oft Abrieb, den man entfernen sollte. Dann ist meist erstmal Ruhe.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 05.12.2008
Beiträge: 186
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.08.2010
Ort: Starzach
Beiträge: 46
|
das mit dem geblase hatte ich schon probiert, hab mir extra ein größeren balg von giotto geholt, aber das hat irgendwie keinen wert bei mir, ich hab gestern eine flaschen von dem sensor film bestellt, mal sehen wie es wird!
mfg. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Es gibt mindestens ein Mitglied im SUF-Userteam das keine Probleme mit Staub auf dem Sensor hat, aber bisher hat er nicht verraten was der Trick ist:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...0&postcount=41
__________________
Some say I don’t play well with others… |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Zu Anfangs brachte ich meine Kam einmal zum Händler zum säubern ?????
![]() ![]() War wohl nichts damit.... Dann machte ich es mal selber mit dem Reiniger dieser Fa. siehe angehängtes Bild. Seit dem kommt auch kein, kein Schmutz mehr dazu !!! Dabei gehe ich nicht gerade sorgfältig mit dem wechsel der Optiken um. Auch kann ich über Staub in meiner Umgebung nicht klagen. Habe mir Wattestäbchen, saubere aus der Apotheke besorgt, sie mit der Flüssigkeit befeuchtet... über den Sensor gestrichen, solange bis der Sensor wieder Schlierenfrei glänzte. Fertig. ![]() ![]() ![]() ![]() -> Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 715
|
Moin,
also nicht nur Reinhard hat keine Probleme mit Staub auf dem Sensor. ![]() Ich habe die A700 nun seit 3 Jahren und in der der ganzen Zeit habe ich die Kamera vielleicht 2-3mal ausgepustet, das wars. Mein Rezept heißt einfach nur Vorsicht, Vorsicht und das absolute Vermeiden jeder Situation, in der Dreck eindringen könnte, d.h. zb. bevor ich an den pustigen Nordseestrand gehe, wähle ich mein Objektiv und es bleibt drauf, gut iss. Hinzu kommt noch, daß die Situationen, in denen ich mit Blenden arbeite, die irgendwelche leichten Verschmutzungen zeigen, total selten sind. Vielleicht sehe ich das aber auch einfach zu locker ![]() ![]() Gruß mittsommar ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 05.09.2010
Beiträge: 32
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Zitat:
Ob diese Flüssigkeit wirklich gut geeignet ist um damit auf einen Sensor zu gehen? Welche Wattestäbchen? Einem Anfänger würde ich das nicht empfehlen...
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|