![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Wir haben ganz schlechte Erfahrungen mit Hitachi Festplatten. Hitachi hat vor einigen Jahren die Fertigung von IBM übernommen und seitdem mE. Qualitätsprobleme. Die Platten der Deskstar Serie sterben wie die Fliegen und auch bei aktuelleren Raid-Festplatten hatten wir schon nach 2 Jahren Laufzeit Ausfälle. Wir meiden die Hitachi-Platten inzwischen wo es geht.
Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Zitat:
Es gab gerade 2 aktuelle Studien die belegt haben, dass Hitachi zusammen mit Western Digital die geringsten Ausfallraten hat (jeweils ca 1.5%). Die Ausfälle von Samsung sind etwa doppelt so hoch und Seagate und Maxtor sind etwas 5x so hoch. Ich habe zur Zeit der IBM/Hitachi Ausfälle noch direkt beim Endkunden als Techniker gearbeitet. In dieser Zeit habe ich sehr, sehr viele der fehlerhaften DTLA und IC35 Harddisks gewechselt. Alles was nachher von Hitachi kam war sehr zuverlässig und das habe ich 100 fach verbaut, mit sehr wenig Ausfällen. Auf meiner HD Sterbeliste steht Maxtor und Seagate ganz oben. Gefolgt von Samsung, welche bei uns aber sehr viel zuverlässiger waren als Seagate und Maxtor. @pagestin Das ist ziemlich genau mein Vorschlag... Wenn du mehr Speicherplatz als 1TB benötigst, würde ich eine einzelne Hitachi 2TB 7K2000 oder 2TB Western Digital der "FASS" Serie empfehlen. SSD's mögen zwar noch teuer sein, aber der Gewinn ist auch Extrem, da es sich bei der Harddisk um das schwächste Glied der Kette PC handelt. Wenn man dieses beachtlich beschleunigen kann, ist das ganze Empfinden beim Arbeiten und benutzen der Anwendungen sehr viel zügiger. Schon eine 64GB SSD mit dem richtigen Kontroller reicht für Windows und ein paar Programme und schon geht es sehr anständig zackig zur Sache! Für Speicherplatz hat man noch zusätzliche Magnetplatten. Ich habe gerade für eine Kollegin ein Notebook beschafft. Dieses ist eigentlich vom Prozessor her eher schwach im Vergleich zu aktuellen Intel i3, i5 und i7 Notebookprozessoren, aber schnell genug. Dann gab es noch 2GB Ram, eine Onboardgraka und sogar eine 7200er HD. Letztere habe ich durch eine relativ günstige 64GB Samsung SSD ersetzt und die HD in ein externes USB 3.0 Gehäuse gesteckt. Mit dem Resultat, dass Windows 7 seine Updates im 1-2 Sekundentakt draufschiesst, wo man bei der Installation von einem Update zum anderen bei einer schnellen Magnetplatte locker 10-20 Sekunden von einem zum nächsten wartet. Mit dem Resultat, dass Firefox innerhalb von einer Sekunde startet, wo man normalerweise 4-5 wartet. Mit dem Resultat, dass Word 2010 innerhalb von 1.5 Sekunden einsatzbereit ist. Es sind nicht unbedingt die etwa doppelte Schreib- und Lesegeschwindigkeit, welche so ins Gewicht fällt. Sondern die um den Faktor 20-200 geringeren Zugriffszeiten machen sich da stark bemerkbar. Somit ist man mit der SSD so weit, dass der PC und jedes Programm sehr viel schneller startet. Somit ist dieses durchschnittliche und günstige Notebook den meisten fetten Desktop PC's mit Magnetplatte weit überlegen bei der täglichen Benutzung. SSD ist eine Investition die sich IMHO heute schon mehr als nur lohnt. LG Geändert von modena (19.07.2010 um 20:51 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
|
Huhu,
also erstmal: Stangen-PC bleibt Stangen-PC. Ich bau meine Rechner seit jeher selbst, aber ich kann aus Erfahrungen sprechen, die bei Freunden/Familie gemacht habe: Egal ob Aldi, Fujitsu Siemens oder Dell - alles das selbe, nur das Dell das teuerste ist. Dann würd ich defenitiv Aldi wählen. Ansonsten: Alternate ist ein guter laden, haben sehr zuverlässige Lager-Bestandsanzeigen und versenden sehr gut - und Service ist super. Preise ebenfalls. Zur HDD: Hitachi würd ich auch nicht nehmen. Samsung sind sehr Leise und laufen bei mir seit jeher gut. Für Windows: Würd ich eine Raptorplatte mit 30 oder 70 GB kaufen (jenachdem wieviel du meinst, fürs Betriebssystem brauchen zu müssen). Preis war, als ich sie letztes Jahr gekauft habe, ca. 1€/GB, aber es ist absolut wert. Die sind mehr als 10x so schnell, wie herkömmliche Platten. Im Raid nochmal doppelt schneller. Der Rechner bootet so schnell, das ist kaum zu fassen. Sicher geht bei SSD noch mehr, aber die kosten auch deutlich mehr. Und man merkt den Unterschied zwischen normaler Festplatte und Raptor schon sehr deutlich (auch beim kopieren). lg, Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2004
Beiträge: 477
|
"Merci", Modeana, Rainer und Basti!
![]() Hier habe ich noch was gefunden: http://www.tomshardware.de/Festplatt...-240582-4.html Was, Basti, sind Raptor-Festplatten? Von meinem Aldi-Preis bin ich schon ganz schön weit weg ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.09.2005
Beiträge: 6.784
|
Das habe ich mir im Verlauf des Threads auch schon gedacht....."Jetzt hat er sein Budget gerade verdoppelt....."
![]() ![]() ![]()
__________________
„Wenn du etwas edles und schönes machst, das unbemerkt bleibt, sei nicht traurig. Denn die Sonne ist jeden Morgen ein schönes Schauspiel und dennoch schläft der Großteil des Publikums noch.“ - John Lennon - |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
(Veloci)Raptor Platten sind Plattenlaufwerke, die "ohne Rücksicht auf Kosten" auf Geschwindigkeit getrimmt sind. Bis zur Verfügbarkeit brauchbarere SSD (Solid State Disk), waren sie das non plus ultra, an Geschwindigkeit.
Hochschnelle Rechner unter Windows baut man heute mit verschieden schnellen (und teuren) Speichermedien auf. Boot-Bereich, Betriebssystem, Auslagerungsdatei auf dem schnellsten Typ, Anwendungsprogramme auch schnell, aber nicht notwendig ganz schnell, Massendaten auf Standardfestplatten ggf. in Raid-Edition, wegen längerer Haltbarkeit. Nochmal zu den Deskstars: Wir haben in den 10 baugleichen Rechnern eines Kunden während der 3-jährigen Garantiezeit 16 Deskstar Festplatten getauscht. Noch Fragen? Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Nochmals ein Vergleich und wieder WD und Hitachi
![]() http://www.hardware.fr/articles/773-...omposants.html Bei mir läuft 2x Samsung 128GB SSD im Raid 0 an ICH 10R: http://www.pic-upload.de/view-429064...aid-0.jpg.html http://www.pic-upload.de/view-429064...h-SSD.jpg.html http://www.pic-upload.de/view-429064...e-SSD.jpg.html So von wegen Spass und so. ![]() Nunja es gibt noch weitere Vorteile; Strom, Abwärme, Krach, Vibrationen etcpp. Ich möcht nicht mehr tauschen, ich hatte 3X150GB WD Raptor X (die mit dem durchsichtigen Deckel) im Raid 0. Sie waren sicher super zackig und hatten anständige Zugriffszeiten. (Nunja, nach heutigen Masstäben ![]() Aber es war einfach extrem aufwendig die Schreihälse ruhig zu stellen. Ein 3er Sandwich Wassergekühlt in einem gedämmten, entkoppelten Gehäuse, welches aussen dran noch mit mehreren Lagen Styropor gedämmt war. In einem grossen und Schallresistenten und gut gedämmten Massivholzgehäuse. Das war mein Ruhigsteller.... Dabei hab ich damals pro Raptor soviel bezahlt wie für eine der Samsungs heute. Bei etwa ähnlichem Speicherplatz wie bei den Raptoren pro Stück. Es hat sich damals gelohnt und lohnt sich heut 3x. Heute ist es einfach nur noch leise ![]() Und das ohne Bauorgie.... ![]() LG Marcel Geändert von modena (20.07.2010 um 12:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
|
Huhu,
das sind spezielle Platten von Western Digital. Sie sind relativ laut (wobei, ich nciht finde, das das so gravierend ist, wie viele schreiben! Manche, malen den Teufel immer gleich an die Wand, aber das ist übertrieben, finde ich. Aber sie ist lauter als herkömmliche HDD's). Klick! Es gibt auch größere Platten. Ich habe 2x 36GB Platten. D.h. mein Win7 64Bit läuft auf einer 36GB platte und -mir- reicht der Platz für System und Programme dicke. Spiele, Filme, Musik, Fotos sind auf anderen Platten. 74GB = 80€ 150GB = 130€ 300GB = 200€ 400GB = 260€ Preise bei Alternate für die Raptorplatten momentan. Würds in erwägung ziehen, da es ein perfekter Kompromiss von Preis/Leistung ist. Schneller als herkömmliche HDD, aber dafür bisschen lauter und einiges teurer. Dafür nicht so schnell wie SSD, aber auch nicht so teuer. SSD ist klasse, aber in meinen Augen noch zu teuer (Ansichtssache, sicherlich). liebe Grüße, Basti Geändert von Bodo90 (19.07.2010 um 21:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2004
Beiträge: 477
|
Ja, das hat schon Hand und Fuss, was du zusammengestellt hast! Habe noch mit einem etwas erfahreneren Kollegen darüber gesprochen, der war sehr angetan davon. Zitat:
...noch eine Anfängerfrage: warum würdest du/man statt 2 x 1 TB eine 2TB Festplatte bevorzugen? Mir käme es sicherer vor zwei Platten zu verwenden. Grüße von pagestin Geändert von pagestin (20.07.2010 um 21:48 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Klar die Chance auf einen Datenverlust könnte man mit 2 Platten
verringern. Andererseits sollte man eh regelmässig sichern und die Sicherungen extern aufbewahren. Ausserdem steigt mit 2 Platten natürlich die Chance, dass eine aussteigt. Weiterhin bedeuten 2 Platten mehr Krach und höheren Stromverbrauch, als wenn nur eine in Betrieb ist. LG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|