![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Zitat:
Aber okay, normal passen die Farbe eh ganz gut. Aber trotzdem muß man dem Farbmanagement von Minolta Respekt zollen. Da war schon wirklich gut und wurde unter Wert geschlagen. |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hallo,
... was hast Du für Einstellungen genommen? Schau mal hier rein: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...light=%2770718 Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
Viele Blüten haben natürliche optische Aufheller. Schau mal wie manche Blüten regelrecht leuchten, auch wenn der Himmel etwas bewölkt ist.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Danke für den Link.
Nein, ich habe alles im Raw aufgenommen. Bei den Nachbearbeitung habe ich jetzt versucht, die Farbe zu ändern. Wenn ich im Bibble Pro die Farbe (in eigener Ebene maskiert klarerweise)geringfügig verändere, werden das violette Flecken am Blau. Erst wenn die Änderung stark genug ist, wird es homogen. Haben dann in PS versucht mit Farbe ersetze, wieder fleckig. Einziger Weg für homogene Änderung der Farbe wäre eine Maske und dann violett mit 50% Deckung drübergeben. Aber das ist bei größere Stückzahl nicht praktikabel. Wäre schon denkbar, dass optische Aufheller im Gewebe drinnen sind, die das dann verursachen. Drehe ich das Violett stärker auf, ist das Problem weg. Ist genau der Übergang zwischen blau und leichter Anflug an violett. Also ich habe jetzt mal aufgegeben und werde ev. am Wo noch mal dran arbeiten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
Hallo,
hier noch ein Link zu dem Thema - ich bin mir nicht ganz sicher was ich davon halten soll. http://www.athentech.com/12-corrections.html#chapter1 Gruß, Alison |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.445
|
Ich weiß nicht, ob die D5D und die D7D das gleiche Farbmanagement haben. Bei der D5D gab es die Problematik mit Lilatönen auch schon. Die Krokusse in meinem Garten waren für die D5D einfach nur blau. Ich hatte eigentlich den Eindruck, dass meine A700 mit dem Farbton besser umgehen kann. Vielleicht hat Sony das Problem ja nur um ein paar Grad verschoben. Dass die Minolta besser mit Violett/Lila umgehen kann, halte ich zumindest für fraglich (auf jeden Fall bei der D5D).
Insgesamt fand ich allerdings die Farbgebung der Dynax auch schöner. Das nur am Rande erwähnt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Niederwil SO / Schweiz
Beiträge: 360
|
Zur allgemeinen Beruhigung
Vor einigen Wochen hatte ich noch eine Olympus E-30. Diese hatte Probleme den Farbton zu treffen wenn man eine Lila Blume fotografierte ![]() Bei RAW Aufnahmen ist das einfach zu korrigieren Mir scheint das generell ein Problem der Digicams zu sein Gruss Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 09.06.2010
Beiträge: 33
|
Zitat:
Ein echer Echtfarbsensor wäre vermutlich die wichtigste Innovation seit der ersten digicam. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Die "Lila-Problematik" wurde schon zu Zeiten der Dimage A1/A2 hier im Forum ausführlichst behandelt.
Ergebnis damals: Die Dimage A1 hat sehr große Probleme mit dem Lila. Abhilfe nicht in Sicht. ![]() Dagegen macht die Dynax 7D fast alles richtig. ![]() Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|