![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
|
Ich hab von einem Freund ein adaptiertes Rokkor 58mm f1.2 (noch MC, jedoch keine Berg & Tal Version) ausgeliehen.
Mit der A700 nehme ich immer die Mittelfeldmessung, und belichte oft mit +0,3 und +0,7EV. Als Modi verwende ich das M-Modus und das A-Modus (Zeitautomatik). Es handelt sich um einen Rokkor mit ein Modifiziertes Bajonett, mit AF-Confirm und Exif Werte (LENS-ID) von einem 50mm mit Blende f1.4 (deswegen +0,3 & +0,7EV, aber nicht immer, es hängt vom Motiv ab). ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Kommentar: Die f1.4-Programmier-Grenze beruht auf die LENS-ID vom lichtstärksten Objektiv mit 50mm Brennweite im AF-System. Es gab nie ein f1.2 Objektiv im AF-System, deswegen gibt es auch keine zuordnbare LENS-ID für lichtstärkere 50er oder 58er. ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Mit meiner D5D habe ich ab und zu aus Kompaktkamera-Schrott selber Objektive gebaut (gaaaanz miese, macht aber Spaß), da habe ich nur das M Modus benutzt, da ich gar kein Bajonett benutzte (habe sie nicht eingeflanscht). Grüße, Erwin
__________________
ErwinKFoto on FB ![]() The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A. Geändert von erwinkfoto (01.06.2010 um 22:14 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 04.12.2008
Beiträge: 286
|
Zitat:
soweit ich weiß hat die Exifinformation keinerlei Einfluss auf die Belichtung und hängt nur von dem ermittelten max. Helligkeitswert zusammen. Daher müsste doch eig. auch f8 im Chip stehen können?! Gruß, edgaa |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
|
Zitat:
![]() ...ähh und dabei Fotografiere ich meistens erst ab f2... Naja, vielleicht ist es so, weil ich immer mit dem Mittelfeld messe... blöde Gewohnheit von mir. Ich werde sehen, ob es mit Matrixmessung/Mehrfeldmessung keine Korrektu nötig ist ![]() Mehr dazu morgen ![]() Grüße, Erwin
__________________
ErwinKFoto on FB ![]() The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.03.2009
Ort: Darmstadt
Beiträge: 191
|
Soweit ich weiß, wird bei Offenblende gemessen und dann umgerechnet und auf die Arbeitsblende eingestellt. Dazu braucht die Kamera meine ich aber den korrekten Offenblendwert.
Was passiert, wenn du auf der Kamera im A Modus f8 einstellst, beim objektiv direkt auch und dann die Kamera die Zeit berechnet? Ist das Bild dann korrekt belichtet (+- 0,3) oder ist es um mehrere Blendenstufen unterbelichtet? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.05.2010
Ort: Leipzig
Beiträge: 200
|
Bei mir ist es dann absolut unterbelichtet. Auch wenn ich das Maginon am Adapter dran habe. Das hat größte Blende von 4, an der Kamera muss ich aber f2 einstellen, damit er die Zeit richtig misst.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: Oberhessen
Beiträge: 997
|
Im A-Modus muss die Blende an der Kamera immer auf 1,4 stehen, sonst gibts Überbelichtung. Egal welche Lichtstärke das Objektiv hat und welche Blende am Objektiv eingestellt ist. Die Kamera muss auch nicht die Anfangsöffnung der Optik kennen. Der Adapter, von dem Erwin hier spricht, hat keinen speziell programmierten Chip. Kann sein, dass die Hersteller diesem Fall immer die lens-Id vom 1,4-50 verwenden.
Geändert von T.Hein (04.06.2010 um 11:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Zitat:
Zitat:
- Korrekt, es gab/gibt z.Zt. kein A-Bajonett-Objektiv mit einer Anfangsöffnung >f/1.4, aber die Blendenreihe in den ROMs geht definitiv bis f/0.7, und zumindest f/1.0 ist laut Doku ausdrücklich vorgesehen. Die AFconfirm-Chip-Hersteller haben das Objektiv-Protokoll nie komplett dekodiert... - definitiv enthalten die ROMs mehrere Korrekturwerte, die nur für die Belichtungssteuerung (AE) notwendig sind und nix mit dem AF zu tun haben, das STF hat jedenfalls ein gut gefülltes ROM und ist bekanntlich das einzige native Original-Objektiv, welches nur als MF benutzt werden kann und auch einen Arbeitsblenden-Modus (STF-Blende) mit Blendenring hat. Daher kommen die teilweise deutlichen Abweichungen, obwohl die korrekte Blende vorgegeben wird. Nur bei Spot-Messung sollten diese Probleme nicht auftreten, Matrixmessung ist ohne ROM unmöglich und mit unpassendem ROM liefert sie falsche Ergebnisse. Mittenbetont liegt irgendwo dazwischen... - die Max. Blende dagegen wird nur benötigt, um die Springblende zu steuern. Der Blendenhebel in der Kamera arbeitet relativ zur Anfangsöffnung, nicht absolut. Da alle mir bekannten adaptierte Objektive aber keine Blendenübertragung/Steuerung haben, arbeiten sie wie das STF mit der manuellen Blende einfach als Arbeitsblenden-Objektive. Und das funktioniert problemlos, egal was im ROM/EXIF steht und am Objektiv eingestellt ist, wenn im ROM die korrekten Korrektur-Koeffizienten eingetragen sind (was aber nie der Fall ist).
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|