Zitat:
Zitat von Yttrium
Schnell (OK, zuerst kommt die frustriende Suche nach den seltenen weißen Linsen  ) stehen dann 14er, 16er, 20er, 24er, 20er, 35er, 50er, 60er, 70er, 85er, 90er, 100er, 105er, 135er, 150er, 180er, 200er, 300er, 400er, 500er, 600er im Fotoschrank  Und dennoch bleibt man unzufrieden, dass es teilweise so große Lücken zwischen den Brennweitenbereichen gibt 
...
|
Melanie, wenn Du das angesichts einer derartigen Staffelung denkst, dann versuchst Du - wie so viele, die von den Zooms kommen - eine "lückenlose" Abdeckung aller möglichen Brennweiten mit Festbrennweiten nachzubilden und hast nicht verstanden, daß das völlig überflüssig ist.
Du solltest Christians Bemerkung
Zitat:
Zitat von cdan
Gegen Brennweitenlücken gibt es Wanderschuhe als kostengünstige Universallösung. 
|
nochmals überdenken und nicht einfach nur als "nicht PERFEKT" abtun.
In dieser Bemerkung - und auch im Hinweis von Pit -
Zitat:
Zitat von minoltapit
Warum sind in den 60er Jahren 95% der Deutschen mit einer 50er Festbrennweite zurecht gekommen und heute ???
|
findet sich nämlich der klare Hinweis darauf, daß man deutlich PERFEKTERE Bilder erhalten kann, wenn man sich von der Objektivsammelwut ein wenig entfernt und statt dessen sich verstärkt mit den Motiven beschäftigt. Um die möglichst "perfekt" abzulichten braucht man den ganzen technischen "Overkill", den wir heute so mit uns rumschleppen, nicht.
99% der Diskussionen in diesem Forum sind unter diesem Gesichtspunkt gesehen, völlig überflüssig.
Rainer