Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Sony Nachführ - AF
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.08.2009, 14:37   #2
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
Zitat:
Zitat von DieterFFM Beitrag anzeigen
Hallo "Forum´ler",

ich möchte hier keine Diskussion beginnen von wegen Marke A ist besser oder Marke B ist besser.

...
Jetzt zu meinen Gedankengängen:
Wenn ich das Motiv im Sucher verfolge, sehe ich wie die Schärfe nachgeführt wird - und das auch einigermaßen passend. Erst wenn ich den Auslöser betätige, meine ich im Sucher zu sehen, dass der AF "stoppt" und der Verschluß ausgelöst wird. Der Weg der jetzt noch vom Objekt zurückgelegt wird, fliesst nicht mehr in die Fokussierung ein.

Jetzt bin ich ein Technikdepp, aber kann es nicht sein, dass hier der "Hund begraben liegt"?
Entweder: Die Kamera (Software) ist mit "Multitasking" überfordert, oder es ist nur ein "Motor" (das ist jetzt sicher technisch mangelhaft ausgedrückt) vorhanden, der entweder den AF oder den Verschluß bedienen kann - oder!?
Hallo Dieter,

Deine Gedankengänge kann ich sehr gut nachvollziehen. Die Lösung hieß bei Minolta "Prädiktions-Autofokus". Ich zitiere mal aus dem Prospekt zur Dynax 7D:
Zitat:
Darüber hinaus bietet das AF-System einen multidimensionalen Prädiktions-AF mit einer automatischen Verfolgung des Objekts. Es werden ausgereifte Algorithmen verwendet, um die Geschwindigkeit und die Bewegung des Objektes in vier Richtungen vorausberechnen zu können und so die Fokusgeschwindigkeit besonders bei Sportaufnahmen signifikant zu reduzieren.
Wobei der letzte Satz (für mich) etwas verwirrend klingt: ... und so die Fokusgeschwindigkeit besonders bei Sportaufnahmen signifikant zu reduzieren.
Wieso eigentlich die Fokusgeschwindigkeit reduzieren? Der AF-Antrieb muss im richtigen Moment gestoppt werden.
Aber was gemeint ist, wird schon klar: Der Fokussiervorgang muss auch nach dem Hochklappen des Spiegels bis zur Öffnung des Verschlusses fortgesetzt werden, um ein sich (schnell) bewegendes Objekt überhaupt scharf abbilden zu können. Und genau hier liegt wohl auch noch beim AF der Sony-DSLRs eine Schwäche, wie schon bei den Modellen von KoMi.
Wobei es auch eine maßgebliche Rolle spielt, ob AF-C nur mit dem zentralen AF-Sensor arbeitet oder alle AF-Sensoren genutzt werden. Letzteres bevorzuge ich beispielsweise bei meinen Versuchen, Flugobjekte vor blauem Himmel zu erwischen. Anders bei Deinem Beispiel mit rennenden Hunden, hier würde ich nur den zentralen AF-Sensor nutzen.

Begriff und Funktionsweise "Prädiktions-Autofokus" wird eigentlich in allen Scheibel-Büchern zu den Dynax AF-Kameras recht gut beschrieben. Den Begriff "Prädiktions-Autofokus" habe ich in Sony-Publikationen zwar nicht wiedergefunden, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Sony am Prinzip etwas geändert hat.

EDIT:
Zitat:
Zitat von DieterFFM Beitrag anzeigen
... oder es ist nur ein "Motor" (das ist jetzt sicher technisch mangelhaft ausgedrückt) vorhanden, der entweder den AF oder den Verschluß bedienen kann - oder!?
Meines Wissens sind 2 getrennte Antriebe vorhanden: der AF-Motor mit Getriebe, der nur den AF ansteuert, ein zweiter Antrieb, der Blende, Spiegel und Verschluss bedient. So ist es jedenfalls bei der Dynax 9 beschrieben, da gab's dann auch noch einen dritten zum Filmtransport.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst

Geändert von jrunge (26.08.2009 um 14:49 Uhr)
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:28 Uhr.