![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Das ist schwer zu sagen, da es auf die Situation ankommt: wenn ein Makro mal anfängt zu pumpen (und das kommt gelegentlich vor), ist es schon sehr langsam, einfach weil die Auszüge und Getriebeübersetzung so lang sind. Das ist für MF sehr von Vorteil, kann im AF aber die Geschwindigkeit arg herabsetzen - Makros gehören in so einem Fall zu den langsamsten Objektiven überhaupt (zusammen mit gewissen Superzooms).
Wenn sie aber direkt "zuschnappen" und auch keine große Anpassung gefordert ist, können Makros auch sehr schnell sein (ich habe das selbst nicht geglaubt, bis ich mal mein als sehr schnell bekanntes 24-105 gegen mein 100er Makro verglichen habe: das Makro war teilweise schneller ![]() Wenn man mit einem Makro nicht ständig vom Nah- zum fernbereich hin und her rödelt, kann man in der Praxis schon gut und schnell damit damit arbeiten. Fängt es an zu pumpen, hat man allerdings verloren, speziell bei Sportaufnahmen. Da heisst es dann meist unterbrechen und per MF eingreifen.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (13.06.2009 um 17:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|