![]() |
"schnellste" Festbrennweite??? Tamron 90 gegen Minolta 100/2.8 Seite 3...
Huhu,
nachdem ich mich nun erstmal auf das Minolta 35-70/4 (kommt in ein paar Tagen) und evtl. ein 70-210/3.5-4.5 festgelegt habe und meine G10 nun zurück ging, möchte ich noch was anderes dazu als Trostpflaster.... eine Festbrennweite soll her. Die oben genannten Objektive kenne ich schon, deswegen wäre es nun nichts Neues mehr. Es wäre meine erste Festbrennweite (von der alten Kodak Retinette abgesehen).. nun bin ich mir unschlüssig, soll ich ein Minolta 50/1.4 nehmen (und das neue Sony 50/1.8 mal beobachten) oder ein Minolta 135/2.8 oder eine Brennweite dazwischen (ich habe bisher nur 60, 85 und 90er Macro gefunden, gibt es die auch "normal"?). Was meint ihr, mit welcher Festbrennweite hätte ich denn am meisten Spass???? Ich möchte sowohl Innenaufnahmen als auch Aussenaufnahmen machen, wenn ich im Urlaub in Dänemark auch ne gute Verwendung für hätte würde ich mich noch mehr freuen... |
Zitat:
Zitat:
|
Das ist von Deinen Vorlieben abhängig. Genaugenommen fragst Du uns hier, ob Du Dir lieber einen Kaffee oder Tee machen sollst. Tja mei!
Aber natürlich: Wenn Du in Räumen ohne Licht oder vielleicht auch in der Dämmerung abends photographieren willst, ist 1,4 als Lichtstärke natürlich super! Ich mach mir jetzt nen Kaffee; und dann gehe ich Boote ablichten (Hier ist heute die "Rundum" und der ganze See voller Segler!). |
bei dem Budget fällt mir ein:
35/2 (wobei Du da warten musst, bis Dir eines über den Weg läuft, und dann erst noch für 400), aber schon eher: 50/1,7 + 100er/90er Makro (die Makros bieten alles, was ein "normales" auch kann) Innenaufnahmen und Landschaft ist mit allem möglich, je nachdem was Du willst. Aber das wurde schon geschrieben. |
@Paloma,
da du dir nicht sicher bist was du gerne möchtest würde ich folgendes vorschlagen: 1. Minolta 50/1,7 gebraucht für AL 2. Sigma 105/2,8 gebraucht als leichtes Tele und für Makros Beides zusammen sollte für 400€ zu haben sein.;) |
Ich würde lieber erstmal mit den Objektiven arbeiten die Du hast / bekommst und beobachten, was Dir wirklich fehlt. Vielleicht stellst Du dann fest, dass Du eigentlich lieber etwas mehr Tele oder etwas mehr Weitwinkel möchtest. Dann wirst Du Dich freuen, dass Du dafür schon 400 Euro hast!
Festbrennweiten bieten sich für ganz bestimmete Zwecke an. Für Familienfotos und andere Aufnahmen in Innenräumen bei schlechtem Licht z.B. ein 2,0/28 oder sogar noch etwas Weitwinkligeres. Das Minolta 1,7/50 ist günstig zu haben, als "Normalobjektiv" aber etwas zu lang und als Portraitobjektiv ist die Brennweite eher kurz. Für Portraits werden bevorzugt 85 oder 100mm Festbrennweiten eingesetzt. Bei 100mm könntest Du ein Makro nehmen und hättest Damit einen echten Zusatznutzen. Lichtstarke Festbrennweiten ab 200mm aufwärts lohnen sich für Sportfotografie und Tieraufnahmen. Wenn Du Deine Vorlieben nicht kennst, warte leiber, anstatt jetzt vorschnell Geld herauszuwerfen, oder investiere einen Teil des Geldes in ein Telezoom, das mehr Brennweite hat; z.B. das Minolta 100-300APO. Das ist klein, leicht und auch am langen Ende gut. Oder kaufe Dir gleich ein richtig gutes Tele, z.B. das 70-300G. Gerade bei den Teleobjektiven lohnt es sich, etwas mehr auszugeben. |
also ich sehe der Trend geht ungefähr in die gleiche Richtung die ich mir auch dachte... ein 90/100 oder 105 wäre mM nach auch eine gute Brennweite, da ich gerade diesen Bereich oft nutze... ein 135 wäre vielleicht einen Tick zu lang.... und mit dem 50er warte ich mal, bis die Tests vom neuen Sony erscheinen ...... und wer weiss, vielleicht will ich dann auch kein Minolta 70-210 3.5 -4.5 mehr.... oder steige dann gleich beim Tamron 70-200 /2.8 ein....
momentan tendiere ich eher zum Tamron 90/2.8... oder Sigma 105/2.8... wie schnell sind diese Objektive eigentlich??? Schneller als das kit, gleichschnell oder langsamer? Nur mal so zum Vergleich... |
Die alte Version (meine) des Sigma ist ein typischer Vertreter der Makro-Fraktion, mit einem recht langsamen AF. Optisch ist es allerdings hervorragend, selbst an der A900. Das Tamron liegt optisch gleich auf, die Geschwindigkeit ist auch wie beim Sigma.
|
Zitat:
Vom Spaßfaktor sind Makros schon ziemlich weit vorne. D.h. wenn man was für die Makrofotografie übrig hat. Aber auch sonst sind sie wie gesagt sehr vielseitig und sinnvoll einsetzbar. Also ich sage jetzt mal: bei 400 Euro Budget, nimm das 90mm Tamron. Dann hast du auch noch ein schönes kurzes Tele für Portrait, Konzert, Sport, Innenräume usw. Das Sigma ist optisch vergleichbar, leidet aber gelegentlich unter dem Sigma-Getriebeproblem. Darum lieber das Tamron. Das hat auch die bessere Geli und ein besser zu Minolta/Sony passendes Filtergewinde. |
hm zu langsam wäre nun nicht so doll (deswegen wollte ich eigentlich auch kein Makro)...... aber wie ist langsam bei dir? Ist es dein langsamstes oder gibt es noch eins das langsamer ist? Damit ich ungefähr ein Gefühl bekomme wie langsam....
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:13 Uhr. |