![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 19.03.2007
Ort: Nähe Düsseldorf
Beiträge: 2.350
|
Zitat:
Ich sehe deinen Smiley und ich ziehe mir den Schuh auch nicht an. ![]() Ich kann dir auch sagen, warum ich mir das 50mm Makro schönrede: immer wenn ich gut 200 EUR für ein gebrauchtes 90mm von Tamron zusammenhatte, lief mir ein anderes Objektiv über den Weg. Ich hatte einmal zum Ausprobieren ein 100mm Cosina in der Hand, ok, da fehlten noch knapp 2 Jahre Übung, aber ich konnte damit nichts ruhighalten und hatte massive Schwierigkeiten, die Fliege überhaupt im Sucher zu behalten. Irgendwann werde ich mein Tamron haben, ganz klar, und vielleicht liegt dann das 50mm Makro nur noch im Schrank. Aber ich bin es leid, die 50mm zu verteidigen und den Beweis anzutreten, dass man damit sehr wohl Insekten fotografieren kann. Es ist eine Übungssache und eine Frage der Herangehensweise, sonst nichts. Stativfotografie habe ich probiert, das Annähern mit Stativ an ein Tier erscheint mir ungleich schwieriger als Freihand. Aber ich gestehe zu, dass man das wohl genauso üben kann wie das ruhige Beobachten und freihändige Annähern an ein Tier. In diesem Sinne - jedem das Seine - aber zum Anfangen und Ausprobieren würde ich immer noch jedem ein 50mm Makro ans Herz legen...
__________________
KArin ![]() Uh!Log Und auf besonderen Wunsch: Ofenrohr vs. Ofenröhrchen sowie 35-105 alt vs. neu |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|