![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#4 |
Registriert seit: 27.12.2008
Ort: Oerlinghausen
Beiträge: 123
|
ist objektivspezifisch..
Gerade bei -Macro- Linsen ergeben sich bauartbedingt gerade
im Offenblendenbereich geringe Schärfentiefenbereiche. Das sieht man auch sehr schön bei Festbrennweiten (zB.50mm) Wenn man das leider sehr oft entstehende Problem der etwas größeren Unschärfe ignorieren kann; können sich sehr schöne malerische Effekte ergeben.(weichzeichner Effekt im Hintergrund) Anders herum gesagt.. brauchst Du mehr Schärfentiefe ist gerade in der Macrofotografie ein Stativ zu verwenden und aufzublenden. Bei den Zoomobjektiven haben wir bauartbedingt andere Vorraussetzungen. Hier verteilt sich das Licht bezogen auf die Blende anders. Die internationale Blendereihe ergibt folgende Blenden. 1,0 - 1,4 - 2,0 - 2,8 - 4,0 - 5,6.. Manche Objektive weisen Zwischenwerte (zB 1,7) auf, die zwischen zwei der obigen Werte liegt. Auch dies ist bauartbedingt. Beispiel für die Lichtverteilung: Eine Blende von 2,0 bedeutet, das ein Objektiv der Brennweite von 50mm eine effektive Öffnung von 25mm hat. (50/25=2) Bei einem Objektiv der Brennweite 200mm, müßte die effektive Öffnung (200/100=2) 100mm betragen, um auf die gleiche Lichtstärke von 2,0 zu kommen. Jetzt wird deutlich, das bauartbedingt dieses Verhältnis entweder nicht, oder nur unter extremen Kosten beibehalten werden kann. Also muß man gerade bei den Zoomobjektiven kompensieren (über mehrere Linsen etc.) und letztendlich einen Kompromiss schaffen. |
![]() |
![]() |
|
|