![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
|
Zitat:
Ich probiere es mal: Mit der Belichtungsreihe liegst Du schon mal richtig. Es gibt zwar noch eine Variante bei der aus einem RAW - ich nenne es mal - Zwischenbilder entwickelt werden die dann wiederum für ein HDRI genutzt werden. Nehmen wir der Einfachheit halber an dass das RAW in 16 Bit pro Farbkanal die Informationen ablegt. Mit Photoshop bzw. Photomatix aber auch durch Deinen Weg mit Enfuse werden aus den einzelnen Bildern ein Bild erzeugt in dem die Farbinformationen, je nachdem in welchem Format Du das Bild dann zwischenspeicherst, mit 32 oder 48 Bit pro Farbkanal und das ganze noch als Gleitkomma bereitgestellt. Dieses Bild sieht in der Regel fürchterlich aus, da unsere Monitore nicht in der Lage sind diese Detailtiefe an Farbinformationen darzustellen. Und jetzt kommt - Du ahnst es vielleicht schon - das Tonemapping ins Spiel. Über das Tonemapping werden durch verschiedene Algorithmen (je nach Programm) die umfangreichen Farbinformationen versucht auf 16 Bit pro Farbkanal (oder auch 8 Bit pro Farbkanal) abzubilden (to map). Dieses Tonemapping ist ein sehr den individuellen Vorstellungen unterworfener Prozess der von naturgeträu bis surealistisch reicht. Gruß Eric
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal" |
|
![]() |
![]() |
|
|