SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Hightonedynamicmappingrangeimage (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=71232)

ViewPix 05.05.2009 17:53

Hightonedynamicmappingrangeimage
 
Wie geht das eigentlich mit dem HDR/HDRI & Tonemapping?

Nachdem Fritzchen hier ein paar Leute angesteckt hat - stelle ich mir die Frage:

Wie ist der Weg? Was muss man machen? Wie macht man es?

JA okay eine Belichtungsreihe und dann?
Photoshop, Lightroom und Photomatix sind vorhanden... nur wozu?
Denn schon allein im Lightroom, kann ich mit dem Enfuse-Plugin eine Belichtungsreihe schon im RAW zusammenrechnen lassen... siehe hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=67993

Also, für was braucht man Photomatix...? Was unterscheidet HDRI von Tonemapping? Oder wie oder wat...

Elric 05.05.2009 18:20

Zitat:

Zitat von ViewPix (Beitrag 831337)
Wie geht das eigentlich mit dem HDR/HDRI & Tonemapping?

Nachdem Fritzchen hier ein paar Leute angesteckt hat - stelle ich mir die Frage:

Wie ist der Weg? Was muss man machen? Wie macht man es?

JA okay eine Belichtungsreihe und dann?
Photoshop, Lightroom und Photomatix sind vorhanden... nur wozu?
Denn schon allein im Lightroom, kann ich mit dem Enfuse-Plugin eine Belichtungsreihe schon im RAW zusammenrechnen lassen... siehe hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=67993

Also, für was braucht man Photomatix...? Was unterscheidet HDRI von Tonemapping? Oder wie oder wat...

Hi Torsten,

Ich probiere es mal:
Mit der Belichtungsreihe liegst Du schon mal richtig. Es gibt zwar noch eine Variante bei der aus einem RAW - ich nenne es mal - Zwischenbilder entwickelt werden die dann wiederum für ein HDRI genutzt werden.
Nehmen wir der Einfachheit halber an dass das RAW in 16 Bit pro Farbkanal die Informationen ablegt. Mit Photoshop bzw. Photomatix aber auch durch Deinen Weg mit Enfuse werden aus den einzelnen Bildern ein Bild erzeugt in dem die Farbinformationen, je nachdem in welchem Format Du das Bild dann zwischenspeicherst, mit 32 oder 48 Bit pro Farbkanal und das ganze noch als Gleitkomma bereitgestellt.
Dieses Bild sieht in der Regel fürchterlich aus, da unsere Monitore nicht in der Lage sind diese Detailtiefe an Farbinformationen darzustellen.
Und jetzt kommt - Du ahnst es vielleicht schon - das Tonemapping ins Spiel.
Über das Tonemapping werden durch verschiedene Algorithmen (je nach Programm) die umfangreichen Farbinformationen versucht auf 16 Bit pro Farbkanal (oder auch 8 Bit pro Farbkanal) abzubilden (to map).
Dieses Tonemapping ist ein sehr den individuellen Vorstellungen unterworfener Prozess der von naturgeträu bis surealistisch reicht.

Gruß

Eric

KHD46 05.05.2009 18:24

Zu diesen schon sehr guten Erklärungen findest du noch in Photomatix Einweisung weitere Infos.

Fritzchen 05.05.2009 18:26

Ich melde mich, wenn ich es schaffe Heute noch mal. Muß erst noch Unterricht und Fahrstunden machen.

austriaka 05.05.2009 18:34

super Idee, eine DRI-Anleitung!!!

Sparcky 05.05.2009 18:41

@Karin
Eine DRI-Anleitung findest du hier

http://www.digiachim.de/DRI/index.htm


Hier gehts um HDRI-Bilder. Das ist ein Unterschied den viele nicht kennen.


Zu HDR und ToneMapping gibt es hier Hilfe

http://de.wikipedia.org/wiki/High_Dynamic_Range_Image

http://de.wikipedia.org/wiki/Tone_Mapping

austriaka 05.05.2009 18:51

Zitat:

Zitat von Sparcky (Beitrag 831369)
Hier gehts um HDRI-Bilder. Das ist ein Unterschied den viele nicht kennen.

Dann erklär mal bitte, ich habe den bisher noch nicht verstanden.
Digi-Achim kenne ich und habe ich auch (vor langer Zeit mal) ausführlich studiert

slowhand 05.05.2009 19:40

Hallo,
eine gute Linksammlung zu diesem Thema findet ihr hier

Einfach nach unten scrollen - Viel Spaß!

Sparcky 05.05.2009 19:44

Bei der von Achim beschriebenen DRI-Technik, werden mehrere Bilder mit 16bit und unterschiedlichen Belichtungen über Ebenen in ein 16bit Bild mit hohem Kontrastumfang umgewandelt. Es ist auch kein anschließendes ToneMapping nötig. Wobei es sich vorzugsweise um Nachtaufnahmen handelt die mit dieser Methode behandelt werden sollten. Was natürlich nicht heißt, das man es nicht auch auf andere Aufnahmen anwenden kann.

Dafür gibt es dann die Programme, mit denen die in diesem Thread behandelten Techniken verarbeitet werden. Es wird aus einer Belichtungsreihe ein HDRI mit 32bit erstellt und anschließend mit Hilfe des ToneMappings in ein LDRI mit 16bit oder 8bit umgewandelt. Sonst könnte es auf unseren Ausgabegeräten nicht dargestellt werden.

Man kann darüber sicher ganze Vortragsreisen füllen, es soll nur eine kurze Beschreibung sein und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die zwei oben geposteten Links helfen auch.

ViewPix 05.05.2009 20:13

Super vielen Dank Leute :top:

D.h. also kurz geasagt man braucht das Tonemapping um es darstellen zu können wenn man HDRI und nicht DRI machen möchte... :?:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:49 Uhr.