![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ist auch meine Antwort.
Wie schon angesprochen wurde, kann man das anhand der Kompaktkameras mit den deutlich größeren cropfaktoren schön sehen. Zwar verändert sich die reale Brennweite nicht, aber für einen Ausschnitt muß die Bildschärfe besser sein als ohne. Oder anders: je kleiner ein Bild/je größer der Betrachtungsabstand, desto unkritischer die Schärfe (oder Verwacklung, Belichtungszeit usw.). Durch einen Ausschnitt vergrößert man ein Bild jedoch, oder "betrachtet es aus kürzerer Entfernung" (so natürlich nicht ganz richtig, aber zur Veranschaulichung). Darum spielt der Cropfaktor bei dieser Daumenregel sehr wohl eine Rolle. Das gleiche gilt übrigens auch für die Entfernung: im Makrobereich funktioniert diese Regel auch nicht mehr soo gut. Letztendlich ist diese Daumenregel aber von mehreren Faktoren abhängig, also natürlich auch von der eigenen Haltetechnik usw. Daher lässt sie sich nicht unbedingt auf jeden übertragen. ABER man kann die Freihandgrenze abhängig vom Fotografen definieren. D.h. wenn jemand an der A700 200mm (plus crop) bei 1/300 verwacklungsfrei hält, dann schafft er das an der A900 mit 300mm (oder umgekehrt).
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (02.03.2009 um 22:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|