Hey Eberhard,
Zitat:
Zitat von Eberhard123
Ich finde es wichtig, daß sich eine Sprache weiterentwickelt, aber warum muß denn diese Weiterentwicklung in eine fremde Sprache sein?
|
weil das in der Natur der Dinge liegt? Sprache kennt keine Grenzen. Wenn man sich das auf der reginalen Ebene anschaut, beeinflussen sich die Sprachen der Regionen gegenseitig, so z.B. in Grenzgebieten. Die Wortschätze durchmischen sich, ein Wort diffundiert von A nach B, ein anderes von B nach A.
Dann gibt es noch überregionale Sprachen, die von Mehrheiten gesprochen und/oder vorgegeben werden. Die deutsche Sprache besitzt so viele Wörter, die aus dem Lateinischen, dem Griechischen, dem Französischen und auch Englischen abgeleitet sind. Wer will da noch sagen, welches Wort im Grunde seines Herzens deutsch ist und welches nicht? Selbst das Hochdeutsche ist nur ein Konsens, der sich in der heutigen Form über alle Deutschsprachigen ergießt - das war nicht immer so.
Die Veränderungen der Sprache durch das gelebte Leben, aber auch die Globalisierung finde ich nicht so dramatisch, wenn da nicht soviele Kunstworte mit aller Gewalt in den sprichwörtlichen Markt gedrückt würden. Zum Glück etablieren sich solche Worte selten und verschwinden genauso schnell wieder, wie sie gekommen sind.
Dat Ei