Zitat:
Zitat von Onkel Nick
Ich würde mir gerne den 42er von Sony zulegen um in der Kombination mit dem 36er von Minolta Kabellos Blitzen zu können.
Könnte das funktionieren oder könnte es sein das sich beide nicht "vertragen"?
|
Ich sehe kein Problem.
Kamera wie gewohnt auf "drahtlos blitzen" einstellen, beide Blitzgeräte nacheinander aufstecken und Auslöser antippen, die Blitze werden dann in den Drahtlos-Modus versetzt und der passende Kanal eingestellt. Blitze verteilen (Fotozelle unter der roten Abdeckung mit Sichtkontakt zum Kamerablitz) und loslegen. Ein Testblitz sollte sich mittels AEL-Taste zünden lassen.
Was nicht geht:
- Verhältnissteuerung: Beide Blitze sorgen dank TTL-Messung gemeinsam für die korrekte Belichtung. Welcher Blitz welchen Teil zur Belichtung beiträgt, lässt sich über die Kamera nicht steuern. Vermutlich ist der Anteil des HVL-F42AM aufgrund der etwas höheren Leitzahl auch geringfügig höher. Mit Reflektoren, indirektem Blitzen und unterschiedlichen Abständen lässt sich die gewünschte Belichtung hinkriegen.
- Steuergerät auf der Kamera: Auch wenn sich die Blitzgeräte als Steuergerät eignen: Die Kamera unterstützt (anders als die analogen Dynax-Kameras) keine Steuergeräte. Externe Blitze lassen sich nur durch den aufgeklappten internen Blitz steuern.
- Kamerablitz in die Belichtung einbeziehen: Der interne Blitz dient nur der Steuerung. Möglicherweise ist er in Einzelsituationen auf dem Bild erkennbar. Bewusst in die Belichtung einbeziehen lässt er sich nicht (auch wenn dies bei den analogen Dynax-Kameras noch möglich war).
Für Neulinge mit Englischkenntnissen ist der folgende Artikel ganz nett, um sich mit Minoltas Wireless-Flash-System, das jetzt auch bei den Alphas zum Einsatz kommt, vertraut zu machen:
http://www.friedmanarchives.com/flash.htm.