![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Hilfreich wäre es vielleicht auch zu wissen, was für ein Mainboard verbaut ist. Manche Modelle haben z.B. eine Funktion, die die Lüfter nach dem Ausschalten des Rechners eine Zeit lang weiter laufen lässt (na ja, wohl für die OC Fraktion) - ich weiß allerdings nicht, wie ein so konfigurierter Rechner reagiert, wenn man ihn nach dem Herunterfahren, aber vor der Lüfternachlaufzeit vom Netz trennt. Bei einem richtig konfigurierten Rechner ist das kein Problem, auch nicht für die Pufferbatterie des MB, zumindest wenn man den Rechner regelmäßig benutzt: mein alter Rechner (bzw. das Mainboard) hat das über 4 Jahre lang problemlos mitgemacht. Das die Festplatte getestet wird (darum fragte ich, was genau das getestet wird, ein normaler POST dauert keine 15 Minuten), deutet ganz klar darauf hin, daß Windows das Abschalten noch mitbekommt, also muß es irgendwie noch aktiv sein. Möglich wäre allerdings evtl. auch ein Festplatten- oder Netzteilproblem: die Platte macht nach dem "Kaltstart" Probleme (fehlerhafte Sektoren, unzureichende Stromversorgung, Probleme mit dem Motor...), darum der Test. Nur eigentlich finden diese Tests meines Wissens immer nur dann statt, wenn Windows das anschiebt und das kann es eigentlich nur vorher, also vor dem Herunter- und wieder Hochfahren des Rechners und nicht direkt nach dem Hochfahren. Da bin ich mir gerade allerdings nicht wirklich sicher. Wenn Windows den Check auch direkt starten kann, würde ich Platte und Netzteil mal irgendwie testen. Fehler werden bei dem Check wahrscheinlich nicht gefunden, oder? Die 15 Minuten muß man auch nicht unbedingt abwarten (wenn man weiß, daß da kein Fehler ist), man kan das auch einfach abbrechen wenn ich mich nicht irre.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (20.06.2008 um 21:48 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|