![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
|
Hallo zusammen,
als "Universalmakro" ist der Brennweitenbereich 90-105mm auch meiner Meinung nach am besten geeignet. Für scheues Getier ist zwar mehr Brennweite besser, aber bei 180mm Brennweite und 1:1 ist freihändiges Arbeiten quasi unmöglich, allein schon aufgrund der geringen Schärfentiefe. Meines Wissens nach wird das Sigma 150/2,8 Macro nicht für Sony gebaut, also wäre nach 105mm der nächste Schritt 180mm. Übrigens ist das Cosina Macro wirklich optisch sehr gut. Bei einem einfachen Test an einer Nikon war nicht mal ein "Nikon Papst" in der Lage, die Bilder den Objektiven zuzuordnen. War ein Test Cosina gegen Nikkor 105/2,8 D Micro, also doch schon was gutes. Allerdings wurden auch keine Testcharts abfotografiert, sondern es waren ganz normale Aufnahmen. Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen! |
![]() |
![]() |
|
|