![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.04.2005
Ort: Sauerland
Beiträge: 2.016
|
![]() ![]() ![]() Hey Falk, Dein Wort ist Musik in meinen Ohren (ehemmmm - den meines angeheiratetetn Finanzministers, der von meinen Gedankengängen noch nichts ahnt ![]() Neeeee, im Ernst; das Sony muss besser sein als das Sigma. Davon gehe ich aus. Nur ob dieser Unterschied in absoluter Perfektion die 2300 / 940 Steine Wert ist, ist eine andere Geschichte. Oder besser gesagt - ist die Geschwindigkeit von AF zwischen Sigma 70-200/f2.8 - Sony 70-200/f2.8 und als Referenz Sigma 100-300/f4.0 wirklich markant unterschiedlich? Und die Abbildungsleistung bei der Offenblende? Als Beispiel - ich will Flattermänner wie Bussarde/Milane/Falken/Adler oder auch rennende Hunde in der Natur aufnehmen. Dafür braucht man die Geschwindigkeit und Präzision von AF. Sogar mehr als die Brennweite (300/200). Dabei soll die Linse als Immerdrauf funktionieren, inkl. Portraits. Was ist besser? Wieso? Zum Verständnis - ich habe keine Hemmungen auf Nikon oder Canon umzusteigen, Hauptsache ich bekomme meine erwünschten Ergebnisse. Trotzdem würde ich gerne bei bisherigem Anschluß bleiben. Es muss allerdings einigermassen passen. Die Preise für die gewünschten Linsen sind z.Zt. leider haarsträubend und die Funktionalität lässt zu wünschen übrig (kein HSM bei den Sigmas, bescheidenes Objektiv-Angebot usw...). Also suche ich mit allen Mitteln nach Argumenten der untreuen Minolta-Marke doch treu zu bleiben ![]() Schmunzelnder Gruß
__________________
Darius kennst Du Akita? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|