Zitat:
Zitat von modena
Ich kenne die Sigma Modelle des 12-24mm EX, 10-20mm EX, 70-200mm EX und 100-300mm EX an den Minoltas und an den Canons mit den jeweiligen HSM-Antrieben.
Zumindest bei den Telezooms sind die AF Geschwindigkeiten auch an den kleinsten Canonmodellen "haushoch überlegen". Bei den Superweitwinkeln spielt es nicht so eine grosse Rolle, ist aber durchaus zu bemerken.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist natürlich, dass man bis auf den Pieps nach getaner Arbeit vom AF sozusagen "gar nix zu hören bekommt".
Ein für mich noch wichtigerer Vorteil ist, dass ich jederzeit manuell in den Fokussiervorgang eingreifen kann (FTM). Das Minolta DMF ist dort auch nur ein schwacher Ersatz.
Ausserdem empfinde ich selbst bei einem Makro-objektiv den USM als äusserst nützlich. Damit und mit dem Nachführ AF lassen sich unter schwierigen Bedingungen (Wind z.B.) noch Macros machen, wo man mit manuell fokussieren oder Macroobjektiven mit konventionellen Antrieben einfach nur noch zuschauen kann. Sicher kann man vorfokussieren, aber den richtigen Moment zum abdrücken zu erwischen ist mit dem USM bedeutend einfacher. Ausserdem macht der USM das Macroobjektiv auch vielseitiger. So lässt es sich damit auch problemlos mal als Objektiv für eine Sportveranstaltung einsetzen.
Also kann ich es nicht verstehn, wieso Sony die neu aufgelegten Objektive nicht gleich mit SSM ausstattet, wenn das Know How sowieso vorhanden ist! Sicher würde es mehr Zeit in Anspruch nehmen, aber bis auf die beiden Kitscherben habe ich für die Alpha sowieso noch keine Sonyobjektive gesehn.
Bei Canon bekomm ich so in jeder Klasse Objektive mit USM-Motor.
Vom Billigen Kitobjektiv über das Standartzoom bis zum High End Tele.
Neue Objektive ohne USM gibts gar nicht mehr!
|
Volle Zustimmung. Ich bin gerade auf der Suche nach einem Amateur-Telezoom mit relativ schnellem AF (neues Beduerfnis von mir, war bei meinem Einstieg in das Minolta-System noch nicht vorhanden), und was gibt es: Im Moment vermutlich nix (siehe den von mir eroeffneten Nachbar-Thread zum Sony 75-300).
Auch USM und Makroobjektive: Klassischerweise fotografiert man Makros natuerlich nur mit MF, aber wenn mit USM-Antrieb auf einmal sogar Makros mit AF Spass machen und gelingen, dann ist das absolut ein Vorteil. Wenn ich mit meinem Minolta 100/2.8 (D) doch aus Versehen einmal im Makrobereich den AF anschmeisse, werde ich mit AF-Gesaege ohne Ende "belohnt". Selbst wenn der AF mit USM auch nicht trifft, so ist doch der Prozess des Fotografierens an sich wesentlich angenehmer damit (fuer mich, vielen hier scheint der AF-Laerm ja nichts auszumachen, wofuer ich diejenigen beneide

)...