Zitat:
Zitat von Photopeter
Naja, 28-300 ist so ziemlich der gleiche Zoombereich wie 18-200. Das kommt auf das selbe raus. Schließlich sind die 18-200 ja "nur" auf Digital umgemodelte 28-300 Objektive.
|
Ich hab ja auch das 28-200 mm Objektiv gemeint. Da ist der Zoom-Faktor doch nur 7x im Gegensatz zum 11x beim 18-200mm. Die 28-300 mm dürften trotzdem etwas besser sein als die 18-200 mm, kosten aber fast genausoviel als die 18-200 mm und sind etwas schwerer.
Zitat:
Zitat von Photopeter
Ich bin grundsätzlich kein Freund von solchen Suppenzooms, was nicht nur, aber auch daran liegt, das meine DSLR 12MP Dateien erzeugt und hierfür kein einziges Suppenzoom, wenn man mal vielleicht von dem Sigma 50-500 (welches aber kein "typisches von WW bis Tele" Suppenzoom darstellt) oder dem neuen, ziemlich teuren, Nikon AF-S VR 18-200 absieht, ausreicht
|
Da gebe ich dir schon recht, aber ich will nicht soviel Gewicht herumschleppen und außerdem nicht ständig das Objektiv wechseln, was dann zusätzliche Sensor-Reinigungen erfordern würde. Ich montiere auf meine Kamera entweder das 18-70 mm Objektiv oder das 28-200mm Objektiv. Im letzteren Fall nehme ich dann meine Coolpix 8400 (hat ein 24 mm Weitwinkel) mit, um den Weitwinkelbereich abzudecken. Auch hat die CP 8400 im Gegensatz zu den DSLRen ein schwenkbares Display, was man manchmal unbedingt braucht, und wiegt auch nicht mehr als ein mittelleichtes Wechselobjektiv. Bei einem 6 MP Sensor sind auch die optischen Anforderungen wesentlich geringer als bei einem hochauflösenden 35 mm Sensor.
Zitat:
Zitat von Photopeter
Zu den Sigma Weitwinkel- Festbrennweiten. Die sind wohl beide sehr, sehr gut. Ich selbst hab "nur" das alte Sigma 2,8 24. Auch das ist optisch hervorragend.
|
Verglichen mit dem alten Minolta 2.0 28 mm sind die Sigma-Objektive regelrechte Monster, aber für ein solch altes Minolta Objektiv wurde kürzlich auf Ebay 298 € oder so gezahlt und dafür kaufe ich mir dann doch lieber ein neues 24 mm Sigma-Monster. Wer vor dem Erscheinen der D7D seinen Keller mit alten Minolta Qualitäts-Objektiven gefüllt hat, der kann sich jetzt dumm und duselig verdienen. Nach einem gewissen Rückgang könnten die Preise sogar auf neue Höchststände steigen, wenn Sony mit interessanten Nachfolge-Modellen herauskommt.