Olaf, einen 'hab ich noch zum Thema: Man sollte sich davor hüten, die angegebene Schaltleistung nur auf die reine Lampenleistung im statischen (eingeschalteten) Zustand der Lampen zu beziehen und voll auszureizen. Für die zulässige Belastung der Schaltkontakte ist u.a. die Stromstärke maßgebend. Bei geschalteten Glühlampen ist der "Kaltstrom" zu beachten, d.h. im Einschaltmoment der Glühlampe(n) kann ein bis zu 10x höherer Strom fließen (Gühfaden kalt --> kleiner Widerstand --> hoher Strom). Das kann zu einem früheren Ausfall der Schaltkontakte ( z.B. sogenanntes Kontaktkleben) führen.
__________________
Grüße von Matthias
Wer viel misst, misst viel Mist.
|