SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   elektrische Berechnungen? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=17825)

Olaf S. 17.05.2005 07:00

elektrische Berechnungen?
 
Moin moin,

wer kann mir helfen?
Wie verhält es sich mit der elektrischen Leistung? Beispiel:
Lichterkette mit 15 Glühbirnen a 15Volt a 10 Watt ergibt eine Anschlussleistung von 230 Volt ???? Watt.
Wie kann ich das berechnen?

newdimage 17.05.2005 07:10

Volt ist die Spannung, mit der die Lämpchen versorgt werden. Wenn die Birnen also 10V haben, Du aber an einer Steckdose mit 230V anschliesst, hast Du ein Netzteil daran, das die Spannung entsprechend anpasst (der 230V-Strom wird auf 10 V transformiert)

Die Leistung der Lampen: 15 x 10 Watt ergibt 150Watt, grob gerechnet kannst Du die Birnchen 6,5 Stunden brennen lassen, um 1 kw/h Strom zu verbrauchen (1000Watt durch 150Watt = 6,66)

Soviel ist von Physik-Unterricht hängen geblieben, die genauen Berechnungen wird Dur schon die Technik liefern.

Olaf S. 17.05.2005 07:22

Hi,

also ist es unerheblich welche Spannung anliegt, die Leistung bleibt gleich. In dem Fall der Lichterkette wird die Spannung ja nicht transformiert, sondern die Lämpchen sind in Reihe geschaltet. In diesem Fall muss ich also die Wattzahlen alle addieren, unabhängig von der Spannung, oder?
Mir geht es darum, das ich mehrere Lichterketten über eine Schaltuhr steuern möchte. Die Schaltuhr kann bis 2000 Watt ab, wieviele Lichterketten kann ich schalten?

Basti 17.05.2005 07:23

Spannende Sache ;-)
Also wenn du die Birnen in Reihe schältst, dann ergibt sich 230 V = 15 V * X => du brauchst 15,3 Birnen um die Spannung von 15 Volt an den Birnen zu erhalten. Aber wenn eine den Löffel wirft sind alle weg.
Für die Leistung gilt P = U * I wobei P(=Power in Watt), U(=Spannung in Volt) und I(=Strom in Ampere).
Lg
Basti

Schmiddi 17.05.2005 07:28

Hallo,

bei so einer Lichterkette sind die Birnchen meist in Reihe geschaltet, es hängen also die 15 Stück direkt an den 230V. Merkt man daran, dass ganze Kette dunkel, wenn eine Birne kaputt. Bei einer Parallelschaltung würde der Trafo benötigt.
In Reihe kriegt dann jede Birne 230/15 = 15,33V.

Leistung = Stromstärke x Spannung. Ein Birnchen hat 10W, kriegt 15V (wir runden hier mal), das ergibt somit 0,67A. Diese Stromstärke saust durch die ganze Kette, die hat 230V, also hat die ganze Kette 230V x 0,67A = 154W. Also runde 150W. Den Wert kannst dann für die Bemessung der Klimaanlage einsetzen :lol:
Alles klar?

Viele Grüße,
Dipl.-Ing. :D Andreas Schmidt

Olaf S. 17.05.2005 08:08

Danke euch, jetzt sind alle Klarheiten beseitigt. ;)

Olaf S. 17.05.2005 09:36

Um zu überprüfen ob ich richtig liege, nochmal eine Beispielrechnung:

50er Lichterkette mit 0,65 Watt pro Glühlampe

230 Volt / 50 Glühlampen = 4,6 Volt pro Glühlampe

0,65 Watt / 4,6 Volt = 0,14 Ampere

230 Volt * 0,14 Ampere = 32,2 Watt

Also hat die Lichterkette ca 35 Watt. Richtig?

newdimage 17.05.2005 09:45

Geht einfacher: Einfach 50x0,65Watt = 32,5 Watt, Du kannst also 60 solcher Lichterketten mit Deiner Schaltuhr schalten (2000Watt Schaltleistung durch 32,5 Watt je Lichterkette = 61,53 (Lichterketten).

Andersherum: Eine Lichterkette benötigt in 30 Stunden eine Kilowattstunde Strom (etwa 15 Cent).

tgroesschen 17.05.2005 09:55

:shock: oh Gott, warte lieber, bis es hell wird! :lol:

Materialist 17.05.2005 12:06

Zitat:

Zitat von Schmiddi
bei so einer Lichterkette sind die Birnchen meist in Reihe geschaltet, es hängen also die 15 Stück direkt an den 230V. Merkt man daran, dass ganze Kette dunkel, wenn eine Birne kaputt.

Das stimmt leider so nicht. Innerhalb des Lämpchens ist der (Wolfram-) Glühdraht so unter mechanischer Spannung aufgehangen, dass die beiden Haltedrähte (die auch der Spannungszuführung dienen) im Falle des "Durchbrennens" einander berühren und den elektrischen Stromkreis geschlossen halten. Es fällt also nur die defekte Lampe aus aber die anderen in der kette müssen nun eine höhere Spannung verkraften, d.h. sie leuchten heller und verschleißen schneller. Deshalb sollen ja auch defekte Lampen in so einer konfektionierten Lichterkette unverzüglich ersetzt werden.
Sorry, war nicht das eigentliche Thema; mußte ich aber irgendwie loswerden.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:13 Uhr.