![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#33 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.991
|
Dann folgen jetzt die Abarbeitung der gestrigen Gedenkposts.
@Michael (embe) Vier auf einen Streich. Große Musiker und Komponisten, die in Wien wirkten und / oder starben. Meine persönliche Rangfolge wäre Beethoven an der 1, Falco an der 2, dann Vivaldi und dann der Herr Jürgens. Mein Lieblingsbild der Serie ist dasjenige des Grabes von Beethoven. ![]() @Harald (perser) Wat den eenen sin Uhl is den annern sin Nachtigall. Daran musste ich denken, als Du schriebst: Die Mazedonier halten Tito vor allem deshalb in Ehren, weil er ihnen eine jugoslawische Teilrepublik schuf, aus der dann später der heutige unabhängige Staat Nordmazedonien hervorging. Bewertungen von Personen der Geschichte können höchst unterschiedlich ausfallen. Tito wird da sicher heute in der Nachbetrachtung anders gesehen als damals. Aber dass Schicksal teilt er mit anderen Persönlichkeiten. Zu den Bunker Bildern. Schön, dass man den Bunker heute anders verwendet und nicht zugeschüttet hat. Wie den Honecker Bunker bei Prenden. Der für drei Monate in 2008 zur Besichtigung offen war und dann aber unter Kubikmetern von Erde wieder verschwand. Dieser Bunker war der Ausweichsitz der Regierung der DDR. @Heike (Brandyhh) Der Altonaer Blutsonntag. Dein Post bringt den vier Opfern der NS Justiz wieder ins Gedächtnis zurück. Ebenfalls gedenkt dein Posts zweier Personen, die sich um die Aufarbeitung des Geschehens verdient gemacht haben. In Berlin gab es die die "Köpenicker Blutwoche", 21. - 26. Juni 1933. 500 Andersdenkende einschließlich Personen jüdischen Glaubens wurden in Berlin durch die SA verschleppt und gefoltert. 23 starben. Das alte Gefängnis in Köpenick kann man ab und Zu besichtigen. Ein Denkmal erinnert an die Opfer. Einige Stolpersteine ebenfalls. Man sieht die grausame Methode @Michael (embe) Ein Ampelmärxchen. Eine Ehrung der besonderen Art. So etwas hatten wir bisher noch nicht. Wenn ich mir das Gemälde ansehe, dann fehlt mir die Einordnung Utopist und Träumer. Er hat an eine Utopie geglaubt aber wie es mit Träumen manchmal so ist .. Trier und Karl und Jenny Marx verdienen ihr Marx Museum. Und gedenken damit seiner Persönlichkeit, seiner Ideen, seiner träume und Utopien. Und den Personen und Völkern, die er mit seinen Ideen beeinflusst hat. Viele Grüße Jürgen |
![]() |
![]() |
|
|