![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Das ist halt genau das Problem. Wenn Deinem Freund die Energie aus geht (Dunkelflaute) möchten auch alle anderen gleichzeitig Strom haben. Daher braucht es nun Gaskraftwerke als "Lückenbüsser" die aber bei Bevorzugung Erneuerbarer im Markt nicht wirtschaftlich betrieben werden können.
Für einen Kohleausstieg bis 2030 wäre unter anderem einen Zubau neuer "wasserstofffähiger" Gaskraftwerke mit einer installierten Leistung von 23 Gigawatt bis 2030 nötig. Zum Vergleich: Die installierte Leistung aller bestehenden deutschen Gaskraftwerke erreicht laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute rund 30 Gigawatt. Beim Verbrauch der Primärenergieträger bringen Erneuerbare 2020 gerade mal 16.5% Anteil aber schon Erdgas 26.5%. 7.5% trägt Kohle bei und Mineralöle 34,3%. https://ag-energiebilanzen.de/wp-con...awt_2020_d.pdf (Slide 10) Will man auch vom Erdöl runter (Gasheizung, Elektroauto) kommt von daher noch ein Beitrag hinzu. Wir werden dann die Gaskraftwerke verdreifachen und Gasimport noch deutlich erhöhen müssen. Daher war Nordstream II eigentlich notwendig. Ohne Nordstream II und verlässlichem Erdgasimport steht die Energiewende vor dem "Abwürgen" - weil man aus populistischen Gründen anders als im Ausland ohne Not auf die Diversifizierung des Kraftwerksparks verzichtet hat. Schweden hat den Ausstieg vom Ausstieg schon beschlossen. https://www.swr.de/swr2/wissen/kommt...weden-100.html https://www.handelsblatt.com/politik...hkEatumscI-ap1
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (23.02.2022 um 15:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|