![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Ende der Bastelei!
Ich habe euch in diesem Thread an meinen Adaptionsbasteleien teilhaben lassen und melde nun das Ende meiner Basteleien mit folgendem Ergebnis (sh. Bild): ![]() → Bild in der Galerie Auf dem Bild seht ihr (von ls. nach rs.) - meine Sinar X/P mit einer adaptierten A7RIV, die ich in meinem Studio an einem Säulenstativ betreibe und für Sach- und Personenaufnahmen nutze. Hier erfolgte die Adaption über das Bajonett. Ich musste zum Drücken der Bajonett-Entriegelung einen speziellen Ring (3D-Druck) konstruieren. Vorteil ist, dass ich auch den Godox Pro oder den Sony FA-WRC1M Funkauslöser auf der Kamera verwenden kann. Diese Adaption ermöglich beliebige E-Mount-Kameras, wird jedoch bei Verwendung von GF-Objektiven mit einer Mindest-Objektivbrennweite von ca. 60mm erkauft. - meine Sinar F mit einer adaptierten A7RIV, die ich mir für den Outdoor-Einsatz als leichtere Sinar-Variante für kurze Brennweiten (>= 47mm) insbesondere für Landschaften und Architektur konfiguriert habe. Hier habe ich zur Verringerung des nutzbaren Auflagemaßes die A7RIV (auch A7III passt) den Griffwulst der Kamera in die Objektivplatine eingelassen. Diese Technik hatte ich auch schon bei meiner Arca Swiss B eingesetzt, für die Sinar habe ich das über CAD/3D-Druck Platinen für Kamera und (versenkte) Objektivplatine gelöst. Nachteil ist bei Sinar aufgrund der kleineren Platinen eine Achsverschiebung um 14,5mm (ggü. Arca 8,5mm). - meine Horseman VCC PRO, die ich vom Nikon DSLR-Bajonett auf Sony E-Mount Bajonett umgebaut habe und aktuell mit einer A7RIV nutze. Diese Konstellation ist klein und leicht und daher schnell im oder außerhalb des Hauses auch für Freihand-Aufnahmen nutzbar. Allerdings habe ich dafür nur eine versenkte Objektivplatine mit M39 und eine per 3D-Druck erstellte für Verschlussgröße #0. Gerne möchte ich abschließend noch einmal grundsätzlich auf das Thema der Adaption von Digitalkameras an Großformat- (=GF) Kameras zusammenfassend eingehen. Dazu verlinke ich zunächst auf eine m.E. sehr informative Seite von just-together: http://www.just-together.de/konzept.htm Schaut euch dabei bitte auch die Textseiten an! Dabei seht ihr, dass man nahezu jede APS-C/KB/MF-Kamera ebenfalls an nahezu jede Großformatkamera adaptieren kann! Damit lassen sich i.R. auch alle Tilt-Shift-Möglichkeiten der jeweiligen Großformatkamera nutzen, einzig in der maximal möglichen Minimierung des Auflagemaßes bestehen bei den GF-Kameras erhebliche Unterschiede. Bevorzugen sollte man spiegellose Kameras, damit man durch den Spiegelkasten von DSLR-Kameras nicht bezüglich der Freiheitsgrade (Auflagemaß + Abschattung) eingeschränkt wird. Bei der Adaption gibt es die Standard-Möglichkeit, die Kamera über einen Bajonett-Adapter (wie bei just-together) anzuschließen, damit wird man allerdings kaum unter Brennweiten um die 60mm (eher länger) kommen. Ich habe bei meinen Adaptionsversuchen zunächst einen (über das internationale Analog-Rückteil eingesetzten) Rhinocam-Adapter verwendet, mir danach selbst Bajonett-Adapter (wie sie von just-together offeriert werden) in zwei Varianten nachgebaut und bin nun letztlich bei der Versenkung der Kamera (bzgl. des Griffwulstes der Digitalkamera) in eine Platine meiner Großformatkameras angekommen. Dies alles, um das verwendbare Objektiv-Auflagemaß und damit einhergehend auch die kleinstmögliche Brennweite zu optimieren. Zur Frage nach den Objektiven: - Die "Normalbrennweiten" usw. richten sich nach der Sensordiagonale der verwendeten Digitalkamera. Da muss man nicht umdenken. Allerdings wir es schwer, ein kurzbrennweitiges Objektiv zu bekommen, dass neben einem hohen Auflagemaß auch noch einen hohen Bildkreis ausleuchtet. Zumindest wenn man nicht "nur" Makro oder TableTop-Aufnahmen macht, sondern für Landschaften/Architektur auch die Notwendigkeit der Unendlich-Fokussierung besteht. - Es gibt sie natürlich, die kürzeren Brennweiten: https://www.calumetphoto.de/product/.../CAMACTUSBKIT1 bzw. https://www.heise.de/foto/meldung/Ca...r-3629380.html - Ich empfehle zu Beginn für >=6x6cm gerechnet Vergrößerungsobjektive von (50mm?) 80mm bis 135mm. Diese machen auch an meinen 61MP-Sensoren optisch eine gute Figur und man bekommt sie heute gebraucht schon für 30-80,- Euro. Alternativ kann man natürlich auch alle Objektive verwenden, die mindestens ein um 25-30mm höheres Auflagemaß als die zu adaptierende(n) Kamera(s) haben: https://de.wikipedia.org/wiki/Objektivbajonett https://www.vision-doctor.com/optisc...flagemass.html Ich verwende für "Weitwinkel" bisher nur Großformatobjektive wie das Schneider-Kreuznach Super-Angulon 5.6/47mm und 5.6/58mm sowie Vergrößerungsobjektive 2.8-5.6/80-135mm. Dass das am KB-Sensor keine wirklichen WW-Objektive sind, brauche ich sicher nicht zu erklären. Man kann bei statischen Motiven (Landschaft/Architektur) jedoch Stitchen und so den vollen Bildkreis des Objektivs bei "Vergrößerung" des Sensors, der Bildauflösung und des Bildwinkels auch weitwinkeligere Aufnahmen machen. Für mich ist die Shift (Stitch-) und Tilt-Möglichkeit ohnehin wichtiger als die kürzeste Brennweite. Denn will man für Tilt/Shift Brennweiten unter 50mm verwenden, geht das limitiert mit speziellen TS-Objektiven, oder es wird richtig teuer und dann sollte man sich auch eher eine Horseman VCC PRO https://www.bhphotovideo.com/c/buy/S...5/N/4294255798 oder eine Cambo Actus https://www.cambo.com/en/actus-series/ bzw. https://www.photoscala.de/2014/07/18...systemkameras/ gönnen. Ich habe erstere auch (von Nikon auf Sony umgebaut), verwende jedoch wegen der besseren Tilt-Shift-Möglichkeiten viel lieber meine Großformatkameras mit Digitalrückteil (A7RIV/A7III). Ganz abgeschlagen rangiert bei mir inzwischen mein Samyang T/S 24mm/3.5. Das ist zwar schön kompakt und ab Blende 8 auch bezüglich der Randschärfe gut brauchbar, aber die vorgenannten Adaptionen meiner Sonys an Großformatkameras haben natürlich einen ganz anderen Spaßfaktor! Tilt/Shift ohne Fummelei! ![]()
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() Geändert von Robert Auer (09.09.2021 um 22:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|