![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#14 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
Zitat:
Die beiden 8-poligen -nur jeweils 6 benutzt- Kontaktgruppen haben getrennte Aufgaben, eine der beiden steuert die Akkus (pro Akku 2 Kontakte an I²C-Interface1, 1x Info für Akku2, 1x Masse). Die andere Gruppe ist für die Bedienelemente, 1x Versorgungsspannung, 4x unidirektional I²C-Interface2 (Wake, CS, CLK, SI), 1x Auslösekontakt, der wird direkt durchgeschleift. Es könnte sein, dass das Flexi einen Defekt hat. Das I²C-Interface1 kann es nicht sein, da hängen intern in der Kamera auch die Spannungsregler dran, die Kamera wäre funktionsunfähig. Das I²C-Interface2 wird nur für den VG genutzt und verbindet den mit dem IO-Controller und der Steuerungs-CPU. Es gibt ein paar mehr CPUs in so einer Kamera, nicht nur der in den Broschüren hervorgehobene "BIONZ" und tlw. noch das "Front-LSI". Du hast den Griff ja nicht mehr, daher kannst Du nichts testen. Ich habe zwar die kamera, aber nie eine Griff dazu gehabt oder benutzt. Kann jemand, der den Griff hat, mal ausprobieren, ob die Kamera auch dann auslöst, wenn der Griff deaktiviert ist? Das geht aus den Unterlagen nicht hervor, mir fällt nur auf, dass der Auslösekontakt -nur die 2.Stufe, nicht der AE/AF-on-Kontakt der 1. Stufe- direkt verbunden ist, alle anderen Schalter des VG aber über das i²C-Interface2 laufen. Die Schalter am Kameragehäuse sind alle direkt angebunden. Kann sein, dass das wegen der Reaktionsgeschwindigkeit des Auslösers so gemacht wurde. -thomas
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
|
|