![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
|
Also das SAM 28-70 finde ich allein wegen der fehlenden 4mm Weitwinkel nicht so gut und auch den AF fand ich etwas laut.
Du findest ja einen langen Beitrag von mir indem es gerade auch um den Standard Zoom Bereich ging. An heutigen Objektiven gemessen, ist das Zeiss 24-70 meiner Meinung nach kein "Hyperobjektiv" mehr und das zeigt sich auch bei DXO Mark (So ist das Sigma HSM Objektiv dort nur unwesentlich schlechter, bis auf den Rand). Es ist aber immer noch die Beste der Lösungen. Das Dieses Objektiv mit Serienproblemen kämpft (AF Button). Preise die für gebrauchte jenseits der 500€ abgerufen wurden, finde ich jedenfalls nicht gerechtfertigt. Der aktuelle Neupreis in der SSM II Version ist im Vergleich zum G-Master nicht ganz zu rechtfertigen. Wenn ich nicht sehr günstig an ein Zeiss gekommen wäre (durch kleine Kratzer in der Frontlinse und der AF Button Problematik) wäre ich bei dem Sigma Äquivalent geblieben. Das 50mm 1,4 und das 1,7 habe ich an der A99II gefressen. Diese Objektive müssen zu sehr abgeblendet werden. Wenn man die mal nahe der Offenblende verwendet muss das was man Fotografieren möchte tunlichst in der Mitte sein, sonst ärgert man sich später. Auch die integrierten Gegenlichtblenden sind ihren Namen nicht wert. Ehrlich gesagt verwende ich inzwischen als 50mm nur noch die Makro Version mit 2,8er Blende. Durch den Aufbau ist die Gegenlichtblende ja quasi integriert, das Bild ist auch bei offener Blende über den gesamten Bildbereich schärfer. Schwer zu glauben, auch der Autofokus ist fix. In den Jahren hatte ich immer mal wieder ein 1,4er und 1,7er und immer einen ähnlichen Eindruck. Geändert von Revox (29.02.2020 um 23:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|