![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.248
|
Hobby Fotografie: Quo Vadis?
Im "Nikon - das Ende einer Kameramarke... ?" Thread sind ja verschiedene Gründe angesprochen worden, warum die Verkaufszahlen von Nikon rückläufig sind. Einer davon ist sicher, dass der Nachwuchs der Hobby Fotografen fehlt. Da die Diskussion dort eher etwas off-topic ist, würde ich das gerne hier (weiter) Diskutieren.
Wenn ich mich in meinem Freundes- und Bekanntenkreis so umschaue, stelle ich fest, dass die reiferen Semester neben dem Handy noch ein Kamera besitzen und nutzen, bei den Jungen ist das aber eher die Ausnahme. Wie's aussieht, haben sich die Interessen in eine andere Richtung entwickelt. Heute werden so viele Fotos gemacht und geteilt, wie noch nie, aber dafür reicht meist die Qualität und die Funktionalität einer Handy Kamera. In der Prä-Smartphone Ära hatte ja fast jede Familie eine Fotokamera, die meisten nutzten sie ausschliesslich im Urlaub. Und viele hatten einen Projektor, damit man Freunden nach dem Urlaub die Fotos zeigen konnte. Das ist natürlich alles passé, heute werden Eindrücke zeitnah via Netz geteilt und nicht mehr nach dem Anlass gemütlich zu Hause ... Diese Entwicklung verheisst für die Hersteller von DSLR und DSLM nichts Gutes und erklärt auch, warum sich alle Hersteller in den High-End Bereich zu retten versuchen und Systeme entwickeln, die vor allem für Profis geeignet sind. Wie erlebt ihr das? Kann Fotografieren und Teilen noch als Hobby betrachtet werden oder ist das mehr Lifestyle? Wird das Hobby Fotografieren überleben? Oder könnten die Hersteller etwas tun, damit das Hobby wieder belebt werden kann? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|