Zitat:
Zitat von matti62
Zwischenzeitlich bin ich geheilt und frage mich, warum ich nicht das Microsoft Surface gekauft habe.
|
Das ist aber auch eine andere Geräte- und Preisklasse! Ich habe aus beruflichen Gründen ein Surface Pro 5 (privat ein iPad Pro, aber auch das ist eine andere Preisklasse).
In meinen Augen ist das Surface ein ultraportabler und flexibler Windows-PC, der in bestimmten Anwendungen stiftbedienbar ist (z.B. in Notiz-Apps).
Jedoch kann man in den meisten Fällen eine Fingerbedienung vergessen, dafür ist das UserInterface von Windows einfach nicht ausgelegt. Ich kenne keinen Surface-User, der das Gerät nicht grundsätzlich mit Maus oder Stift bedient. Das verstehe ich aber nicht unter einem Tablet.
Das iPad ist im Alltag viel unkomplizierter und schneller mit den Fingern zu bedienen mit seinen diversen Wischgesten. Außerdem starten alle Apps/Programme absolut verzögerungsfrei. Alles reagiert blitzschnell, während man beim Surface ähnlich wie bei einem älteren PC immer warten muss, bis ein Programm mal geladen ist. Außerdem verstehe ich es einfach nicht, dass Microsoft es nicht hinbekommt, die altbekannten Windows-Probleme bei einem hauseigenen Gerät in den Griff zu bekommen. Na ja.
Zitat:
Nicht dass das Ipad schlecht ist von der Hardware, stabil, die zusätzliche Tastatur funktioniert gut. Was mich gerade sehr nervt ist die Unfähigkeit von apple mal ein stabiles OS hinzubekommen.
[...]
Im Ipad gehen nun nicht mehr alle Apps richtig. Bsp: ich tauschte meine Bilder immer per amazon drive mit den Kunden aus bzw. lade unterwegs die Bilder für Präsis runter, das geht nun nicht mehr, da ab einer bestimmter Bildgröße amazon drive nun abstürzt. Anfangs dachte ich. das liegt anm Hauptspeicher, aber ich bin kein Einzelfall und früher hatte ich größere Bilder heruntergeladen.
|
Vielleicht liegt es an der Amazon-App? Und wenn auch andere User davon berichten, dann sollte Amazon mal ein Update liefern. Du kannst iOS nur dafür verantwortlich machen, wenn auch andere Apps instabil laufen.
Zitat:
Catalina kann nur schwer mit PS.
|
Ich meine, wir hätten in einem anderen Thread schon mal darüber diskutiert. Wenn Apple seit über 2 Jahren ankündigt, dass ab Catalina nur noch 64bit-Programme unterstützt werden, schafft es Adobe in dieser Zeit nicht, irgendwelche kleinen Installer oder Lizenzüberprüfungsprogramme von 32bit auf 64bit umzustellen. Die Hauptprogramme laufen schon lange auf 64bit.
Ich meine, das muss man nicht Apple anlasten, sondern Adobe, die mit ihrem Abodienst nur riesige Umsätze generieren, aber dafür nur wenig Entwicklungsarbeit liefern.
Ich glaube aber, dass Adobe langsam wach wird, denn seit Catalina sind schon mehrere Updates gekommen.